18
Holzes.
Die gewerblichen Eigenschaften des
Kern frisch kirschrot, später gelbbraun, besonders auffälliger Geruch;
Juniperus procera, der abessinische Wacholder, fälschlich auch Zeder
genannt; Taxus, Eibenarten, wie Taxus baccata in Europa, cuspidata
in Japan u. a., Splint sehr schmal, Kern rotbraun, hart.
7, 8, 10 u. 12. Fichten (Picea). Föhren (Pinus, Section leffreya, Murfaya und Pinaster),
Lärchen (Larix). Douglasim (Pseudotsuga).
Die Gattung Picea umfaßt alle Fichtenarten; die Gattung Larix alle
Lärchenarten, die Gattung Pseudotsuga 4 Douglasien; Douglasien sind
Mßmtw 1'. " U", A; i;
.1 ' M.
" Ad
Ä ß b, " J
y 43' sa- äjgaä " M - :
" .11; zivil (y I:
1"
t 5
1 t t
wf
Ä,
Abb. 11. T a. n n e nh o] Z Gattung Abies;
ähnlich Tsugen, Gattung Tsuga. Gattungen
Sequoia, Cryptomeria, Taxodinm, Cedrus.
Abb. 12. Cupressinaenllolz, Gattungen
Cupressus, ähnlich Chamaecyparis, Thuja,
Thujopsis, Libocedrus, Taxus u. a.
nur in Amerika und Asien, die übrigen Gattungen bzw. Sektionen auch
in Europa vertreten.
Hirnschnitt: Markstrahlen kaum sichtbar, senkrechte Harzgänge
im dunkleren Spätholz als feine, helle Punkte; helle, bei Wechsel im
Lichteinfall auch dunkle, feine Striche, genau im Halbmesser liegend, be-
zeichnen Wagerechte Gänge; Frühholz Weich und hell, allmählich oder auch
plötzlich in Spätholz übergehend; Frühholzwiederholungen im Spatholz
(s. Abb. 13) nicht selten.
Spi e g elschnitt: Harzgänge als feine Linien (in der Abbildung nicht
deutlich geworden), Markstrahlen schwach sichtbar, geben der Spiegel-
schnittiläche der Nadelhölzer ihren Glanz; Jahresgrenze durch die dunkle
Spät- und helle Frühholzzone deutlich.