Inhalt.
IX
Seite
2. Übrige Holzbearbeitungsmasehinen. 381
a) Furniersehneidemaschinen 381. b) Hobelmaschinen zum Glätten
381. c) Fräsmaschinen 382. d) Holzwollmaschinen 382. e) Holz-
drahtmaschincn 382. f) Holzbiegemaschirlen 382. g) Holz reß-
maschinen 383. h) Holzsehleifmaschinen 383. i) Andere Holzldear-
beitungsmaschinen 384.
3. Handwerkzeuge für die Holzbearbeitung]. 384
a) Werkzeuge zum Festhalten des olzes 384. b) Werkzeuge
zur Bearbeitung 385.
Behandlung des Holzes zur Verbesserung seiner Eigen-
1. Verbesserung der Zeichnung 387. 2. Verbesserun der Farbe 388.
3. Verbesserung des Glanzes 389. 4. Verbesserung der läärte. Erhärtung
und Erweiehung des Holzes 390. 5. Verbesserung der Schwere 390.
6. Verbesserung der hygroskopisehen Eigenschaft 390. 7. Verbesserung
der Zähigkeit und Biegsamkeit 8. Verbesserung des Brennwertes
393. 9. Holzersatz 394. 10. Erhöhung der Dauer im allgemeinen 395.
11. Erhöhung der Dauer des Holzes mit chemischen Mitteln 396.
a) Verfahren, die leicht zerstörbaren Inhaltskörper des Holzes selbst
in fäulniswidrige Körper zu verwandeln. 396
b) Verfahren, den Zellsaft des Holzes durch eine fäulniswidrige
Lösungzuverdrängen 397
c) Verfahren, bei denen das Holz unter Druck im Kessel behandelt
398
d) Verfahren, bei denen das Holz in die Tränkflüssigkeit untergetaucht
400
e)AnstricheundUberzüge 402
f) Andere Verfahren der Haltbarmachung des Holzes. 402
404
h) Tränkungsfähigkcit der verschiedenen Hölzer 404
i)ErfolgederTränkung. 405
DieVerwendungdesHolzes. 406
I, Verwendung des Holzes mit Erhaltung seines innern Gefüges 407
1. Die Handelsware der Halberzeugnlsse. 407
2. Verwendung des Holzes beim Hochbau 411
a) Form und Stärke 414. b) Festigkeit, insbesondere Trag-
kraft 414. e) Gesundheit und Dauer 415. d) Schwere 415. e) Holz-
arten 416.
3. Verwendung des Holzes beim Erd- und Grubenbair 417
a) Unterbau der Hoeh- und Wasserbauten 417. b) Wasser-
leitungsröhren 417. c) Bau der Holzabfuhrwege usw. 418.
d) Pflasterung 418. e) Eisenbahnschwellen 419. f) Leitungsmaste 421.
) Festungs- und Kriegsbauholz 421. h) Grubenholz 422.
4. Verwendung des Holzes beim Wasser- und Brückenbau 423
5. Verwendung des Holzes beim Maschinenbau. 424
6. Verwendung des Holzes beim Flugzeugbau 425
7. Verwendung des Holzes beim Sehrtfbau. 426
a) Holzart und Holzgüte 427. b) Zulässige Fehler 428. e) Form
und Stärke 429. d) Befriediglung der Schiifholzbedürfnisse 431.
8. Holzverwendung in der Tise lerei. 431
a) Bauschreinerei 431. b) Möbelschreinerei 432. c) Kunst- und
Zierschreinerei 434. d) Gießformschreinerei 434. e) Werkzeug-
schreinerei 434. f) Abzweigungen der Tischlerei 435.
9. Verwendung des Holzes bei einigen anderen, hauptsächlich Schnitt-
nutzholz verarbeitenden Grewerben. 43.5
10. Holzverwendung beim Wagenbau und Wagnergewerbe. 437
11. Holzverwendung beim Böttehergewerbe 441
a) Fässer für geistige Flüssi keiten 441. b) Fässer für nicht-
eistige Flüssigkeiten 444. e) iilroekenfässer 445.
12. Holzverwendun bei den übrigen Spaltwarengewerben. 446
a)Dachsehinäeln 446. b) Ruder 447. e) Breite Spansorten 447.
d) Runde Spansorten 449. e) Herstellung von Holzstiften 450.
faßleistifte 451. ) Instrumentenhölzer 45].
13. erwendung des Holzes beim Glasergewerbe 452