2. Der Zwischenraum wird nur durch eine Kehle derart aus-
gefüllt, daß man den Höhenunterschied als Radius nimmt und
die restliche Verbindung durch eine Gerade herstellt.
II. Abwicklungen (Form und Größe der Kegelmantelausschnitte)
1. _Man ziehe durch die inneren Ecken der Wulst bezw.
durch die Mittellinie des eben bezeichneten Wulstprofils d. h.
des Viertelkreises eine Linie, verlängere sie bis zur Achse
des gedachten großen Kegels und erhält dadurch eine Kanten-
linie dieses Kegels.
Auf dem großen Kegel bedeuten diese Kanten Radien von
Viertelkreisen, welche besonders aufzuzeichnen sind. An die
Viertelkreise setzt man nach beiden Seiten die Bördel und an
der Außenlinie die Breite des Heitrandes an, um damit die
Abwicklung der Wulst zu bekommen. (Siehe Skizze A).
felH 772174
ä
1000 g 600
1K_
M Xi. ß 1
I! I! lßn-"l 3
ä 1' X x XÄ
, L x y x B.
X Q7557älri E Qßgaivik Xx X XäJ-Ä
3x k Xf:
X x f
7 Ä ,
X Z w! zznzzsis-
200 955
Skizze A