I0
Die EmpfangS-y
Geschäfts-
Gesellschaftsräume.
und
sind so groß anzulegen, daß die Gäste bei voll-
besetzten Speisesälen hier ablegen können.
Im Anschluß" an die Garderoben sind Toiletten
anzuordnen. Ist in gleicher Höhe nicht genug
Raum hierzu vorhanden, so lege man die Toiletten
in das Kellergeschoß. Letztere Anlage ist sehr
zu empfehlen, da es in den meisten Fällen mög-
lich ist, hier größere Räume zu schaffen. Die
Toiletten für Herren bestehen aus einem Raum
für Waschtische, einem solchen für Urinade und
den Klosetts. Die Toiletten für Damen bestehen
aus einem größeren Raum für Waschtische, ein
oder zwei Toilettentische und den Klosetts. (Aus-
stattung dieser Räume siehe 3. Abschnitt, I. Bade-
zimmer und die sanitären Anlagen.)
Unmittelbar an das Vestibül sollen die Haupt-
treppe und die Personenaufzüge anschließen, so
daß jeder Gast den Weg zu den Etagen leicht
finden kann.
Halle.
An das Vestibül reiht sich zunächst die Halle;
diese bildet den Zentralraum für das gesellige
Leben im Hotel. Ausgestattet mit den mannig-
faltigsten Sitzmöbeln, soll sie vor allem einen be-
haglichen Eindruck hervorrufen, sie soll dem Gast
den Wohnraum seiner Häuslichkeit ersetzen.
Man wird hier am besten das Lesezimmer, das
Schreibzimmer, das Billardzimmer und ein
Damenzimmer anreihen. Lesezimmer und Schreib-
zimmer erfordern ruhige Lage und gutes Tages-
licht.