UDERSLEBEN.
Frankenhausen.
UÜBFSIBÜOH, 5 km nordöstlich von Frankenhailsen; 1245 Odersslebin, 1252
Odersleybin, im 13. Jahrhundert Sitz eines gleichnamigen Rittergeschlechts, gehörte
früher zum Amte Ichstedt, 1377 wurde es mit diesem an die Grafen von Beichlingen
verkauft.
Klfßllß. Der Chor, aus einem Rechteckraum mit dem Thurm darauf und der
schmaleren, jetzt aber rechteckig gebildeten Nische bestehend, sowie das breiter als
der Chor angelegte, einschifüge Langhaus sind romanischer Anlage, in letzterem auch
an der Nord- und Südseite nach Westen zu je ein altes Rundbogenfenster erhalten.
Der Triumphbogen existirt in späterer Erhöhung. In spätgothischer Zeit wurde die
Kirche verändert, wovon die Thurmfenster und ein Portalrest [von einem wieder
abgebrochenen Nordvorbau des Langhauses] zeugen. Nach dem Mittelalter bekam die
Kirche die Holzdecken (die des Langhauses gebogen), die übrigen Fenster und die
Thür, die hässlichen Dächer auf dem Langhaus und dem erniedrigten Thurm etc.
Einige Emporenstützen gut gedreht. Bild von C. Rilsing, noch vor Abbruch des Vorbaues
gemalt, im Ort befindlich
Grabstein an der Ohor-Südwand, mit Umschrift: anno ötü mccccpc
obyr ön (obiit dominus: starb der Herr) t ecclie (ecclesiae: der Kirche) ardßpc
plbäß (plebanus: Priester) c de: räqc .i pace (cujus anima requiescat in pace:
dessen Seele ruhe in Frieden). Steife Figur des Plebans in geistlicher Tracht mit Kelch
und Buch.
Kelch, von: 1738. Seehspass-Fuss mit verschlungenen Bandverzierungen und er-
habenem Grueifix; Knauf mit Eiern und erhabenem Monogramm des Stifters. Silber, ver-
goldet.
Hostienbüchse, vom Ende des 18. Jahrhunderts, etwas verziert. Silber.
3 Glocken. 1832, 1854, 1877.
Kirchhof:
Po rtal- Rest (vom abgebrochenen Vorbau) spätgothisch. Das Portal hatte in den
Gewänden Stabwerk zwischen Kehlen, welches unten auf gedrehten Sockeln ruhte und
im Scheitel sich kreuzte. Ein Stück Sockel und das Scheitelstück sind erhalten
Taufstein-Becken. Halbkugelform; am Bauch eingearbeiteter Eierstab; am Rand
ein vorgearbeitetes Band mit runden Ausbauchungen der Kanten oben und unten, sowie
mit ovalen Vertiefungen der Fläche