Volltext: Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt: Oberherrschaft ([5], Bd. 1 = H. 19/20)

Leutenberg. 
WEITISBERGA. 
281 
Schweifkuppel etc. Das Innere macht einen wohlthuenden und einheitlichen Ein- 
druck, besonders durch die Ausstattung mit Holzwerk, welches holzartig braun ge- 
halten ist: Emporen, Sacristei-Verschlag, Kanzel (neu, hübsch, in Renaissancestil, 
mit Cartouehen etc., braun mit blauem Grund) und Taufgestell.  Heinse, 
S. 65.  Sigismund II, S. 203. 
Figur an dem Sacristei-Verschlag, der heilige Martin zu Pferde mit dem 
Bettler, spätgothisch, 1882 aufgefrischt, ganz hübsch, das Pferd etwas plump; Holz, 
90 cm hoch. 
8 Engelsfiguren an der Decke (früher T; die übrigen jetzt auf dem Dach- 
boden), aus dem 18. Jahrhundert (sollen zu Anfang unseres Jahrhunderts vom Ritter- 
gutsbesitzer von Hirschfeld zu Weitisberga aus Schloss Burgk in Reuss  L. her- 
gebracht worden sein), recht niedlich. Holz, neu gestrichen. 
Tragecrueifix (bei Beerdigungen benutzt), von: Joh. Herstel 1702, Holz, darauf 
gemalt der Gekreuzigte, darüber der Auferstandene, darunter der Stifter, 1882 aufgefrischt 
und vergoldet, mehr interessant wegen Bestimmung und Ausführung, als durch Kunst. 
[Wappen an der Empore vor dem Herrsehaftsstand, des Hans Gaspar v. Hirselifeld 
und seiner Gemahlin Elisab. Wilh., geb. Reiehsfreiin von Könitz aus dem Hause Weissen- 
brunn 1'744; des Joh. Friedr. Leop. von Hirschfeld und seiner Gemahlin Dorothea, geb. von 
Kirchbach aus dem Hause Selcke 1'765, auf Leinwand gemalt, 1882 an Anverwandte der 
Familie in Schwerin gekommen.  2 Wappen derer von Ilten, vor 1882 beseitigt] 
Weinflasche, mit Schraubdeckel: 177.5; Taufkanne, mit: Andr. Diller, 1655, 
Zirkel und Kelle. Zinn. 
Kelch, aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. Sechspass-Fuss, darauf gravirt 
auf einem Feld ein Wappen (drei Rechtschräg-Balken, die schwarz emaillirt) mit 
Ueberschrift: ERNST VON OBERWEINBER (Oberweimar), auf den anderen Feldern 
gravirt der heilige Martin, Maria mit dem Kind, Anna selbdritt und Cyriacus, sowie 
aufgelegt die Kreuzigungsgruppe. Knauf mit Würfeln, daran: MARIA ä, zwischen 
gravirten Maasswerken. Gut, wohl erhalten; Silber, vergoldet, 17 cm hoch. 
Kelch, aus dem 18. Jahrhundert, mit Sechspass-Fuss und birnförmigem, 
sechskantigem Knauf. Auf der Kuppe: Emest Conrad von Ilten. Silber, vergoldet, 
19 cm hoch. Hostienteller, dazu gehörig, mit dem gleichen Namen. 
Glocken. 1) 1860.  2) o m: glovie veni cvm paceßlnno bni mcccccpuu. 
Spitzbogen-Fries mit Lilienspitzen. 50 cm Durchmesser.  
den 
Im Besitz des Herrn Lehrers Walter: 
Glasgefäss mit Fuss; auf der Schale 
Frieden", Monogramm "1766". 
geschliffen : 
Taube, 
Spruch : 
"Ich bringe 
[Ritterguß 
einst 
derer 
V01] 
Ilten, 
VOI1 
Hirsehberg, 
zerschlagen]
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.