Volltext: Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt: Oberherrschaft ([5], Bd. 1 = H. 19/20)

150 
PAULINZELLE. 
Stadtilm. 
geschick, in den Zeichnungen aber ausgezeichnet schöne Vorlagen des Töpfers ver- 
räth. Die Stellungen, Figuren und Gewandungen der Heiligen bezeugen die edelste 
Renaissance und wären einer künstlerisch feineren Nachbildung für moderne Zwecke 
würdig.  B. u. E. Anemüller, Paulinzelle 1890, S. 34.  Hesse, Paulinzelle 1815, S. 29 
Anm. 10.  Lotz a. a. O.  Puttrich, Denkmale, S. 13, wo die Ueberlieferung des Gebäudes als 
Kloster geglaubt und die Herstellung deshalb in das 15. Jahrhundert gerückt ist; auf S. 1 West- 
ansicht; Taf. 17 Backstein-Füllungen; Taf. 13 das Nonnenstübchen, zu gross gegen den Ofen darin 
gezeichnet, welcher selbst mehr das unwesentlichere Gesammtbild, als die schönen Einzelheiten wieder- 
giebt.  Sigismund l, S. 215.  Trinius, Wanderh, S. 223.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.