98 Cormnnozw. Donnsrmnr. Stadtilm. 8
Gottendorf,
über das Siegel.
südwestlich
VOII
Stadtilm.
Sigismund,
Landeskunde II, S. 83; 216
K i rch G. Ehemaliger Chor, dreiseitig geschlossen, jetzt Sacristei und Treppen-
Aufgang, 3,2 m lang, 4,5 m breit, und Langhaus, jetzt auch den Chor enthaltend,
13,2 m lang, 4,9 m breit, spätgothische Anlage; zugemauerte Spitzbogen-Thür in
der Mitte der Südseite. Sonst 17. und 18. Jahrhundert. Holzdecken, über dem
Osttheil gerade, über dem Langhaus gebogen. Fenster theils rechteckig (auf der
Nordseite), flachbogig (Ostseite des Langhauses oben), rundbogig aus der 1. Hälfte
unseres Jahrhunderts; Westthurm rechteckig. Auf dem östlichen Theil des Lang-
raumes ein Dachreiter mit üblicher Deckung. Sigismund II, s. 83.
Kanzelbau hinter dem Altar; Taufgestell, beide von 1811. Holz.
Altarcrucifix, aus dem 18. Jahrhundert, gut geschnitzt. Holz.
2 Altarleuchter, von: J. E Moses und Frau 1763, gross, rund, mit
Knäufen und Kehlen. Messing.
Taufkanne, von: 1727. Zinn.
Kelch, von Hartmann Ernst von Griesheim 1692 laut Inschrift unter dem
Sechspass-Fuss. Knauf kugelig mit wagerechter Theilungsleiste. Silber, vergoldet;
Zeichen w; N); 23 cm hoch.
_Glocken. 1) 1890 [an Stelle einer von 1509]. 2) 1709 von Joh. Rose in Volk-
städt, mit Ornamentfries. 54 cm Durchmesser.
Döllßtßdf, ostsüdöstlich
Landeskunde II, S. 92.
VOll
Stadtilm ;
Tullisteßle ,
Tillistedt.
Sigismund,
Kirche, unter Wiederbenutzung der unteren Theile von Mauern einer alten,
schlechten Kirche 1870 vom Geheimen Baurath Brecht gebaut, in gothischem Stil,
mit Sparrendecke, Maasswerk-Fenstern etc. und mit Dachreiter, klein, recht hübsch.
Sigismund II, S. 92.
Taufstein, Kanzel, Altar, in gothischem Stil. Sandstein.
[Figuren von einem Altarwerk; fortgekommen. Sigismund I, S. 216 Anm]
Kelch, wohl mit Benutzung eines älteren Sechspass-Fusses und Knaufes, von
1871. Silber, zum Theil vergoldet.
Glocken. 1) 1600 von Hier. Möringk in Erfurt; Reihen von Lilien; 73 cm
Durchmesser. 2) 1707 von Aug. Mayer in Rudolstadt; Ornamentfries; 52 cm
Durchmesser.
und
Kirchhof. Grabkreuz
hübsch. Schmiedeeisen.
V01]
Chr.
Abel,
Pfarrer,
1793,
ganz
reich