Veste
Coburg. Die Waäensabamlun g.
anderen bedeutenden Sammlungen". (Lossnitzer im Thüringer Kalender 1904.) Der
Degen des Herzogs ist unten auf dieser Seite beschrieben.
Gut vertreten sind einzelne Turnierharnisehe für den Fusskampf und zahl-
reiche einzelne Rüstungstheile für Mann und Ross, z. B. Armschienen, Bein-
schienen, Kniekacheln, Panzerkragen, Panzerhandschuhe, Kettenpanzer, sowie
Stirnstücke für die Pferde.
Helme in bemerkenswerther Auswahl über 60 verschiedene Hehnformen.
Z. B. eine Hundskugel aus dem Ende des 14. Jahrhunderts (siehe die Ab-
bildung auf dieser Seite). ein Schaller oder Salade, das ist eine eiserne runde
Haube, welche nach hinten zur Sicherung des Genickes spitz zulief, aus der Zeit
um 1420. Zwei gute Maximilianische Visirhelme aus dem Anfang des
16. Jahrhunderts. Von besonderer Schönheit ein geätzter und vergoldeter Stech-
helm mit hohem, italienischem Kamm. Geschlossene Helme in vielen Exemplaren,
Ö
o R X
"i.
Q
Q o 3 0 v '
f: 9 ß e Q 9
Q ca ß
wumüvoguvll" o9 lx,
L6:
Hundskugel, Ende des 14. J ahrhunderts.
sowohl an den Vollrüstungen, als in einzelnen Stücken. Sturmhauben des
1G. und 17. Jahrhunderts in" grosser Anzahl und Verschiedenheit der Form. Ein
besonders schönes Stück aus der Zeit um das Jahr 1560 ist auf dieser Seite
abgebildet. Ebenso ist der Morion, eine Abart der Sturmhaube von der Form
eines halben Eies mit einem nach vorn und hinten aufgebogenen Rande in einer
grossen Zahl, über 100 Stück, vertreten.
Unter den Handwaffen giebt die grosse Anzahl von Schwertern eine
fast vollständige Uebersicht über die Entwickelung der Form des deutschen
Schwertes. In der Sammlung der Degen und Dolche beiindet sich der Degen
des Herzogs Bernhard von Weimar. (Siehe die Abbildung auf S. 585.)
„Alle Grilfteile sind von Eisen, mit eingeschnittenen Figuren, meist in Medaillen-
form geziert. Auf dem Knaufe, Handgriffe, Stichblatte, Parirknebel und den
Bügeln finden wir acht Gestalten, zu Ross und zu Fuss, mit und ohne Harnisch