Volltext: Herzogthum Sachsen-Coburg und Gotha: Landrathsamt Coburg ([4], Bd. 4 = H. 28 u.32/33)

582 
Die 
Waffensammlung. 
Veste 
Coburg. 
108 
Meister F. O. aus Nürnberg. 
Jörg Seusenhofer, Innsbruck. (2 Helme.) 
Das Wiener Beschauzeichen. 
Hervorragende Augsburger Plattner. 
Ein Werk eines bedeutenden Augsburger Plattners ist die Rüstung, welche nach 
alter Ueberlieferung als Rüstung des Herzogs Bernhard von Weimar gilt. 
Ein Theil der künstlerisch bedeutenden Rüstung ist auf SS. 581 u. 582 abgebildet. 
Die Rüstung ist nach den Forschungen von 
M Lossnitzer eine Arbeit aus der Mitte des 
   16. Jahrhunderts, „ein auf Bernhard von 
  Weimar überkommenes Erbstück aus der 
I1 l". '  Rüstkamnier seines GTOSSVQÄZBTS. Der ge- 
    schlossene Helm, mit aufschlächtigem Doppel- 
flln.    visir, spitz vorspringenden Wänden und Stütz- 
  ich; ggf stängchen, festem Kinnretf und kreisförmig 
W  g?"  [H durchbrochenem Sehspalte rechts, hochgetrie- 
     {In benein Kamme .und Messing-Federhülse zum 
u  M;  Xly; Stutze, ist, ebenso wie Harnischbrust, Achseln. 
WM     MAI Spangerols und yläeintaschen, reich und ge- 
 l   lhfg [M] schmackvoll in Gold (eingeschlagener Tausia) 
 51' pägfäißr F5? m; und Schwarzätzung ornamentirt. Die Rüstung 
1„     ist ein hervorragendes Werk der Plattner- 
Nlf  V  f f kunst aus der Nachblüthe der Maximilianischen 
  ü? Glanzzeit. Der Panzerkragen mit Brust- und 
    4  Rückenblech zeigt den rinnenartig aufge- 
l     1' triebenen Rand zur Verbindun mit dem Helm 
 e.   s! W   g-  
{(312  (ßj Das Armzeug bilden Achsellluge (Schulter- 
  ffjj stücke) und vierfach geschobene Spangeröls 
  (zum Oberarmschutze). Die Harnischbrust ist 
 ß] durch vorgetriebenen Grat, der unten zum 
  wg]  „Gansbauche" wird, charakterisirt und durch 
' ' (f! dreifach geschobene Bauchreifen verstärkt. 
I  Der Harnischrücken ist aus einem Stücke 
5M. geschmiedet. Das Beinzeug besteht nur aus 
Ülääilllsägi 3x13? 231; äfieiisläilsgteßälgilillärds vierfach geschobenen Beintaschen. Für die 
Unten links: Die Augsburger Beschaunigarke. Ursprungsbestimmung sind von Wichtigkeit 
 die an der Brust rechts aussen eingeschlagene 
Augsburger Beschaumarke, der Pinienapfel oder "Stadtpyr" (Abb. auf 
dieser Seite). und die an Achselflügen und Beintaschen angebrachten, den Augsburger 
Meister kennzeichnenden Schnallen.  Eine in Schmiede- und Schmucktechnik 
genau entsprechende Vollrüstung besitzt das königliche Historische Museum in 
D resd e n in der Harnischgarnitur Herzog Johann Wilhelms von Weimar (1530-73), 
des Bruders Johann Friedrichs des Mittleren und Grossvaters unseres Bernhards. 
Johann Wilhelm erhielt bei der Teilung 1566 Stadt und Land Coburg. Gleichartige 
Harnische und Stücke solcher finden sich ferner auf Schloss Rheinstein und in
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.