Volltext: Herzogthum Sachsen-Coburg und Gotha: Landrathsamt Coburg ([4], Bd. 4 = H. 28 u.32/33)

221 Coburg. COBURG, Aeltere Kunstwerke im Privatbesitz. 375 
 
1) Herzog Johann Kasimir, gemalt im Jahre 1607. Der Herzog trägt den 
breit abgeschnittenen Kinnbart. (In dem Porträt der Regimentsstube des Rath- 
hauses aus dem Jahre 1598 trägt der Herzog den spitzen Kinnbart. Nach dieser 
Form des Bartes lassen sich einige der zahlreichen Porträts Johann Kasimirs 
wenigstens ungefähr datiren.) 
2) Peter Sengelaub, der hauptsächliche Architekt des Herzogs Johann Kasimir, 
dargestellt im 51. Lebensjahre, mit grauem Schnurrbart und Kinnbart, um den 
Hals einen flachen Spitzenkragen, zwei goldene Anhänger und am Gürtel noch 
zwei Goldmünzen. In der rechten Hand hält er Zirkel und Winkelmaass, in der 
linken Hand vier Pinsel, die Palette und den Armbrustpfeil als Mitglied der 
Schützengilrle. Die Inschrift lautet: Peter Sengelazab Pietm" et Arehitect ÄÜAIS 
SUÄZ"  anno 1609, 7'- 011a": die 5 Mag; 1622. (Sengelaub ist demnach im Jahre 
1558 geboren.) 
3) Wolf Birkner, der Maler der Jagden des Herzogs Johann Kasimir, Ver- 
fasser der Entwürfe für die Intarsia-Gemälde des berühmten Holzzimmers auf der 
Veste Coburg und Zeichner der grossen Ansicht der Stadt Coburg, welche Peter 
Ysselburg im Jahre 1626 auf fünf Kupferstichplatten gestochen hat. Er hält in der 
linken Hand Pinsel, Palette und Malstock, in der rechten Hand den Armbrustpfeil. 
Die Inschrift lautet: Wolf Birekner von Bagjrevtllz der Zeit S. S. Hofmaler zu Cbbtzerg, 
sciwecs Alters 45. Anno 1625. Oben rechts das Wappen des Künstlers: Ein senk- 
recht getheilter Schild, heraldisch rechts eine Birke, heraldisch links die drei Schilde 
des Künstlerwappens. 
Im Besitz der Schützengesellschaft k): Schützenkleinod, grosser Brust- 
schild mit dem verschlungenen Namenszug des Franz Josias  unter 
der Krone, verbunden mit drei grossen und 3' dazwischen zwei kleinen Schildern 
mitverschlungenem O. S. indieserAnordnung: 5' durch Kettchen; alle Schilde in 
Roccoco-Schnörkeln, die Namenszüge mit Blumen und Ranken gebildet. Silber, die 
Schilde vergoldet. 
Sammlung des Anthropologisehen Vereins. Funde vorgeschichtlicher Zeit aus 
den Gegenden von: der Buchleithe, dem Fürwitz (slawische), der Veste Coburg, 
Cortendorf und Tiefenlautei- im Ämtsgeriehtsbezirk Coburg, Stellen bei Gauerstadt, 
Mährenhztusen und Miersdorf (Brandgräber) im Amtsgerichtsbezirk Rodach, Weischau 
im Amtsgerichtsbezirk Sonnefeld, Judenbach, Mirschnitz, Mupparg und Sonneberg 
(altslavisches Glas) im Amtsgeriehtsbezirk Sonneberg, dem kleinen Gleichberg bei 
Römhild, Stellen bei Heldburg und Ummerstadt im Amtsgeriehtsbezirk Heldburg, 
Bisehleben und Seebergen im Amtsgerichtsbezirk Gotha, Stregda im Amtsgerichts- 
bezirk Eisenach, sowie aus Gegenden ansserhalb der thüringischen Staatengruppen; 
besonders Steinwerkzeuge, Urnen, Schmuck, Bronze, Glas. 
Weihwasserbecken, hinter einem Hause der Kirehgasse befestigt ge- 
wesen, also wohl aus der nahen Morizkirche stammend, aus dem 15. Jahrhundert, 
halbkugelig, oben mit einem Gesims abgeschlossen, an der Fläche mit gothischen 
13111111811 gemeisselt. 
Lade des coburger Kupferschmiedegewerbes, von 1656. Vorderseite getheilt 
durch nach oben breiter werdende Pilaster mit Zahnschnittgebälk, die Flächen als 
a) Die nachfolgenden Angaben über die Schützengesellschaft, den Anthropologischen Verein, die 
Sflnlmllll-IREH des Prof. Lütkemeyer, des Prof. Briickner und des llialers Fischer sind von Prof. Lehfeldt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.