Volltext: Herzogthum Sachsen-Coburg und Gotha: Landrathsamt Coburg ([4], Bd. 4 = H. 28 u.32/33)

242 
Coßune, 
Das 
Rathhaus. 
Coburg. 
oberen Stockwerk die Eröffnung des Hofgerichts. Der Anstrich von 1599 wurde 
1682, dann 1807 erneuert; 1682 verknüpfte sich hiermit nach aussen und innen 
eine Ausschmückung mit lateinischen und deutschen Versen. Nächst weiterem 
Ausbau und Reparaturen in den 1750er Jahren fand eine ausgedehnte Restaurirung 
seit 1901 statt; sie hat gegenwärtig (1904) im Wesentlichen als abgeschlossen zu 
gelten.  Gruner I, S. 130-131.  Hönn I, S. 233 ff.  Karche I, S. 36-37. 102. 342. 
 Lindner, Ans. von Coburg am Ende d. 18. Jahrh., 1877 gefertigt und im Rathhaus verwahrt, 
mit erklärenden Angaben. Dr. Krieg. 
Beschreibung des Bauwerks. Das Rathhaus steht jetzt in künst- 
lerischer Beziehung hinter den alten Rathhäusern anderer thüringischer Städte 
bescheiden zurück. Das Aeussere mit den beiden flachen, wenig ausdrucksvollen 
Roccocofassaden nimmt sich in der vielgestaltigen Renaissancearchitektur der 
Stadt Coburg recht nüchtern aus. Nur der schöne Erker an der Ecke (siehe 
die Abbildung auf S. 243) und ein mächtiges, aus Renaissance-Quadern auf- 
gebautes Seitenportal in der Ketschengasse lassen uns an dem Aeusseren dieses 
Gebäildes ahnen, dass unter der gleichförmigen Roccocofassade eine reiche und 
stolze Monumentalarchitektur des 16. Jahrhunderts verdeckt und verschwunden ist. 
Der Kupferstich von Peter Ysselburg aus dem Jahre 1626 lässt nur die hohen 
Dächer, den Dachreiter und die zierliche Schweifkuppel, welche den Treppenthurm 
bekrönt, erkennen. Auch im Innern des Rathhauses sind von diesem Renaissance- 
bau noch einige sehr stattliche Theile erhalten. S0 der aus Sandstein-Quadern 
erbaute Treppenthurm im Hofe und vor allen Dingen der aussergewöhnlich grosse, 
schöne Saal im obersten Geschoss, welcher die ganze Länge der Ketschengassen- 
front einnimmt. Dieser Raum gehörte ehemals zu den grössten Sälen der älteren 
Profanarchitektur Deutschlands. Der Saal ist in seiner schön geschnitzten Balken- 
decke fast vollständig erhalten, doch traurig entstellt von nachgeborenen Ge- 
schlechtern, die sich in diesem ehemals so imposanten Raume mit ihren kleinen 
Stuben eingeschachtelt haben. Aus diesen Spuren der alten Zeit wird es wahr- 
scheinlich, dass Coburg am Ende des 16. Jahrhunderts ein Rathhaus besessen 
hat, welches sich den schönsten thüringischen Rathhäusern zu Gotha, Altenburg, 
Gera, Neustadt an der Orla, Pössneck und Saalfeld an die Seite stellen konnte. 
Nachrichten über die beiden langen Hauptfronten am Marktplatz und an der 
Ketschengasse sind nicht erhalten. Vermuthlich kam hier, ähnlich wie in den bald 
darauf entstandenen Bauten Herzog Johann Kasimirs (dem ehemaligen Regierungs- 
gebäilde und dem Gymnasium), auch die alte Farbenfreude der Coburger Archi- 
tektur zum Ausdruck. Hier auf dem Marktplatz, wo Herzog Johann Kasimir zur 
Belustigung der ganzen Stadt mit grossem Aufwand seine berühmten Thierhetzen 
veranstaltete, ist wohl auch die Bürgerschaft bestrebt gewesen, dem Aeusseren 
ihres Rathhauses ein Vollendetes künstlerisches Gepräge zu geben. Noch bei 
einem neuen Anstrich im Jahre 1682 wurden lateinische und deutsche Verse als 
Schmuck auf die Frontmauern des Rathhauses gemalt  ein Zeichen, wie leb- 
haft selbst damals noch, in den längst farblos gewordenen Zeiten der deutschen 
Barockarchitektur, die Vorliebe für malerischen Schmuck in der Coburger Bau- 
kunst herrschte. 
Die jetzt den 
Marktplatz ist 
ganzen Eindruck des Rathhauses beherrschende Roccocofassade 
in den Jahren 1750 und 1751 entstanden. Die Ornamente sind
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.