Litteratur.
Amthor, Coburg u. seine Umgebungen, 1837. Auguste, Herzogin v. S-Coburg-Saalfeld;
Auszug aus ihrem Tagebuch, 1805-1821, als Manuscript gedruckt, 1893. H. Beok, Ueber Cob.
Dichter zur Zeit des Herzogs Kasimir, Cob. Gymnas.-Progr., 1889. H. Beck, Aus Herzog Joh.
Kasimirs Leben und Lande, Heimathblätter, 1904, 2. Heft, S. 1-16. H. Beck, Festschr. z. 300-
jähr. Jubiläum d. Gymnasiums, 1905. Berbig, Die kirchliche Versorgung der Stadt Coburg im
Reformationsjahr 1529, Beil. z. Cob. Zeitg. v. 19. Juni u. ff. 1904. Berbig, Bilder aus Coburgs
Vergangenheit, 1905. Dobenecker, Regesta diplom. Thuringiae. I u. II, 1896-1900.
Chr. Eberhardt, Beiträge zu Coburgs Annalen, l860f61. B. Ebhardt, Deutsche Burgen,
IX. Die Coburg, Lief. 3 u. 4, 1900101. Erbbuch der Herrschaft Coburg von 1516 (handschrift-
lich), Abschrift auf der herzogl. Bibl. zu Coburg. Ernst II., Aus meinem Leben und aus meiner
Zeit, 3 Bde, 1887-89. Faber, Histon-topogn-stat. Nachr. vom ehem. Cisterz-Nonnenkloster Sonne-
feld, 1793. Fleischmann, Zur Gesch. des Herzogth. S. Cob.-Saalf., 1880 ff. Forkel, Das
Staatsrecht der Herzogth. S-Coburg u. Gotha (in Marquardsens Handb. des öffentl. Rechts, III,
2 Hbd., 2. Abth., S. 113-140), 1884. Magister L0 r. Fries , Geschichte des Bauernkriegs, herausg.
von Schäffler u. Henner, 1883. Genssler, Die Herzogl. Hofkirche zur Ehrenburg in Coburg,
1838. Greiner, Geschichte d. Stadt u. Pfarrei Neustadt, 1905. J. G. Gruner, Hist-
statist. Beschreibung des F ürstenthums Coburg, nebst einem Urkundenbuch, 1783. Dasselbe, mit
berichtigenden Zusätzen etc. neu herausg. von J. E. Gruner, 1793. J. G. Gruner, Geschichte
Johann Kasimirs, 1787. Henneberger Lehensverzeichniss (Urbarium) von 1317, Herzogl. Staats-
archiv zu Coburg, C. 1II, 1, c. Nr. 3. Desgl. von ca. 1340, Staatsarchiv, C. III, 1, c. Nr. 2.
Hönn, S-Coburgische Historie. in zweyen Büchern, 1700. Hönn-Dotzauer, Neue Aufl. u.
Fortsetz. des vorigen, 1792. Karche, Jahrb. der Herzogl. S. Residenzstadt Cob., 1. Bd. 1825,
2. Bd. 1829, 3. Bd. 1853. v. K awaczyn ski, Die Veste Coburg, 3", 1889. (Kessler), Altfränkische
Bilder und Geschichten, 1882. Kohlhans, Descriptio poetica obsidionis Coburgi, 1633. Lang-
bein, Lebensbild der Herz. Auguste von S-Coburg-Saalfeld, 1904. Lotz, Coburg. Landesge-
sehichte, 1892. -Ludwig, Ehre des Gymnasii academici in Coburg, 1725. Mauritius, Herzog
Casimir (Rede, abgedr. im Cob. Gymnas.-Progr. 1883). Mnther, Uebersicht über die Geschichte
des Herzogl. Hauses Cob. Gymnas-Progr. 1888. Reissenweber, Das Rundauge;
00b. und seine Geschichte, 1869. Riemann, Die Ortsnamen des Herzogthums Coburg, Cob.
Gymnas.-Pr0gr. 1891. -Schlege1, lnitia. reformationis Coburgensis, 1717. v. Schultes, Cob.
Landesgescll. d. Mittelalters, mit einem Urkundenb., 1814. v. Schultes, S-Coh-Saalf. Landes-
geschichte, mit einem Urkundenlx, 2 Bde, 1818. v. Schultes, Diplom. Gesch. des Gräfl. Hauses
Henneberg, 2 Bde, mit Urkllndenh, 1788. v. Schultes, Histon-statist. Beschreibung der Graf-
schaft Hennebergv 2 Bde, 1794 u- 1804; bes. I, S. 17. Solger, Gesch. der Stadt n. d. Amtes
Königsberg, 1894. Sprenger, Diplom. Gesch. der Benediktiner-Abtei Banz, 1803. Stein,
Geschichte Frankens, 2 Bde, 1885- Thomae, Das der evangel. Kirche aufgegangene Licht am
Abend; bes. Vorrede dazu von Verpoorten n, 1722. Want, Die Leidensgeschichte der Herzogin
Anna v. Sachsen, 1898. W e ick, Das Herzogl. Haus 1842. Wittmann, Coburg,
Stadt und Veste nebst Umgebung, 1903- v. Zehmen , Die Veste Coburg, 1856.