Volltext: Herzogthum Sachsen-Coburg und Gotha: Landrathsamtsbezirk Gotha: Amtsgerichtsbezirk Gotha ([4], Bd. 1, [1] = H. 8)

159 Gotha. Prmmmesnnßnu. 
159 
Turban, das orientalische Lokal des Vorganges bezeichnend, während zwei andere, 
weniger betheiligte Männer die deutsche Tracht der damaligen Zeit tragen. Die 
lebensgrossen Figuren dieser Gemälde sind einfach, aber nicht ohne Wirkung hingemalt, 
ein wenig oberiiachlich, doch lebendig und besonders die Frauengestalten durch einen 
Zug der Liebenswürdigkeit eindrucksvoll. Die Faltenwürfe sind nicht klar genug; 
die Farben frisch und hell, etwas allgemein gehalten, mit ausgesprochener Vorliebe 
für Gelb und Roth. 
Betrachten wir die Bilder auf den Innenseiten der Aussenilügel, so erblicken wir 
die heilige Sippe, in einer gewissen Symmetrie angeordnet und durch Namens-Ueber- 
schriften auf Bändern erklärt, wodurch die Bilder an Interesse gewinnen. Jedesmal 
stehen drei Männer, nur mit dem Oberkörper sichtbar, und stützen sich mit den 
Armen auf die Rückenlehne einer Bank, auf welcher die Frauen mit den Kindern 
sitzen. Auf dem linken Bilde steht der heilige Joseph zwischen Alphäus und Salome, 
darunter sitzt links Maria Salome mit dem kleinen Johannes (dem Evangelisten). Vor 
ihr spielt der kleine Thaddaus mit einem Messer. Rechts sitzt Maria mit dem auf- 
fallend gross und stark gebildeten Jesuskinde auf dem Schooss, nach der Mitte hin 
gewendet. (Diese Beiden haben Heiligenscheine.) Auf dem rechten Bilde stehen 
Joachim mit seinem Turban, Kleophas mit dem runden Krempenhut und Zebedaus. 
Darunter links die heilige Anna, in der linken Hand ein aufgeschlagenes Buch, in 
der rechten, halberhobenen Hand eine Frucht haltend. Rechts von ihr sitzt Maria 
Cleophae mit dem kleinen Simon auf den Armen, und vor ihr spielen drei andere 
Kinder: Judas Ischarioth, welcher den kleinen Jacobus (den Jüngeren) bei den Haaren 
zaust. Rechts sitzt, sich nach der Maria hinwendend, Jacobus (der Aeltere). Diese 
Gemälde sind die besten des Altarwerkes, die Gesichter und die Darstellung des 
Familiären zum Theil trefflich gelungen. Die Aussengernälde der Aussenflügel sind 
mir ihrem Inhalte nach nicht ganz klar. Auf dem linken begrüssen sich zwei Männer, 
auf dem rechten ist ein Mann, zwischen zwei Frauen ruhend, (Jacob  dargestellt, vor 
Lager kniet ein Mann, im Rücken gesehen. 
Die Gemälde, welche die heilige Sippe, wie den Martertod zweier Heiliger dar- 
stellen, sind in Inhalt, wie in Form den Altargemalden in Molschleben verwandt, nur 
weniger charakteristisch und weisen auf einen zwar von der fränkischen und der ober- 
deutschen Schule beeinflussten, von hohem Streben beseelten Künstler hin. Auf- 
fallend sind auf den Bildern der heiligen Sippe die Familien-Zusammenstellungen, 
welche von der gewohnten der Legenda aurea, u. A. von Otte, in: Handb. d. KunstarchäoL 
I, S. 557, und von A. Schultz, in: Die Legende vom Leben der Jungfrau Maria, 1878, S. 40, ge- 
gebenen Stammtafel abweichen, falls nicht etwa die Namen von einer anderen Hand 
und falsch hinzugefügt sind. Danach gehören nämlich Zebedäus und Maria Salome 
als Gatten zusammen mit den Kindern Jacobus dem Aeltern und Johannes dem 
Evangelisten, ferner Alphäus und Maria Cleophae mit den Kindern Jacobus dem 
Jüngeren und Barnabas oder Joseph, Simon und Judas Thaddäus.  Brückner, S. 25. 
Figur auf dem Fussboden der Kanzel, 
stehend, mit dem Jesuskind. Holz, klein. 
spätgothisch, 
Maria, 
der 
auf 
Mondsichel 
Fig uren im Thurm-Erdgeschoss, spätgothisch, zum Theil von alten Altarwerken, 
wie eine Figur eines heiligen Bischofs, in halber Lebensgrösse, die des heiligen Georg, 
eine des heiligen Veit und zwei andere, wenig bedeutend; ebenso die eines Moses
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.