114
Kmm, Stadtkirche, Rathhaus. Kahla. 54
I
Weinkanne in Seidelform mit Inschrift in einem zierlich getriebenen
Lorbeerkranz: Daniel Pfläntzel Stadt-Richter Neben seinen zwey Weibern Zitha
Pfläntzeldn der Kirchen Gottes in Kahle, verehret am Ostertag. 16.95. Auf dem Deckel
ein aufgelöthetes Cruciüx. Zinn.
Kelch, mit Inschrift: Past. Calzla 1683. Sechspass-Fuss mit Grucifix auf einem Feld;
Knauf nmd, glatt. Silber, vergoldet. Kelch, dem vorigen ähnlich, mit geringen Rippen-
verzierlmgen an Schaft und Knauf. Silber, vergoldet. Kelch, mit Inschrift: Stadt Calzla
1683, ähnlich, mit Grucifix und etwas verziertem Knauf.
Hostienbüchse, mit Inschrift: MARIA KOEPKIN GEBOHRNE ROSTIN ANNO
1700.; auf vier Kugelfüssen, rund; oben ein Knopf.
[3 Kelche von Silber, 1529 vorhanden. Mittlz. f. [falzla u. Roda II, 1.9812]
[Gemälde (Wandbilder werden erwähnt in den auf dem [falzlaer Ballzsarclziv be-
findlichen "Notabilia" des Stadtriclzters Komm von 177.9: "1488 wurde die Kirche mit schönen
Historien inwendig gemallfi]
Oelgemälde, ehemals Altar-Sockelbild, mit seitlich ansteigendem Schnörkelwerk des
Rahmens; laut Unterschrift von H.O.M.R. 1651; Abendmahl, unter vlämischem Einfluss,
künstlerisch componirt, von lebhaften Farben und sorgfältig ausgeführtem Beiwerk, in einem
zu übeln Zustand, um ein bestimmtes Urtheil zuzulassen.
Oelgemälde, Brnstbild des Pastor Sam. Ad. Heinr. Voges, geb. 1663, 1- 1737.
Glocken. 1) Festglocke: CONCORDIA HEIS ICH HEINRICH CIEGELER.
G M. ANNO DNI XVCIX IAR. Zu jeder Seite ein Medaillen mit Relief (Maria mit
dem Einhorn im Garten Arabeskenfries 150 cm Durchmesser. 2) Sonn-
tagsglocke: consolor viva flere (statt fleo) mortva pello noci (statt nociva). 2mm
bni pvcpvz. Zu jeder Seite Relief Mariens mit dem Kind. 40 cm Durchmesser.
3) Vesperglocke: bo Iavbfv {IQ im (statt mihi) nomen bvlce benigna abq (statt
atque) beo bigä voco camim pello maligna. Reliefs in Rechteck-Umrahmung:
Verkündigung, bezw. Heimsuchung. 88 cm Durchmesser. 4) Taufglocke: Ö tep
glovie veni cum pace.
VII,
LÖIBE, Mitllz. a. a. 0. I, 24 mit Verwezls.
183 Ifirclzengall. v. Altenb. II, 3,
aqf Illitllz. d. Gesell.
zum Tlzeil falsch.
All.
Osterlandes
Rathhaus, moderner Umbau
geschoss ein Raum (Archiv) mit
17. Jahrhunderts erhalten ist.
eines älteren Gebäudes, von welchem noch im Erd-
einfachen, rippenlosen Kreuzgewölben des 16. oder
Darin Sammlung des Alterthumsvereins. Hervorzuheben:
Altarschrein, hochgothisch, dreiflügelig, mit bemalten und vergoldeten Holz-
üguren Im Mittelfeld links die Anbetung der Könige, rechts die Geburt [das
Jesuskind fehlt]. Im linken Flügel der heilige Andreas [der zweite Heilige fehlt]; im
rechten zwei weibliche Heilige. Kurze gedrungene Figuren mit spitzen Nasen, welligen
Haaren, eigenthümlich vertretender Oberlippe, studirter Gewandung. [Die durch-
brochenen Baldachine fehlen] Am Rahmen hübsche Laubstab-Verzierung.
Koffer mit: 1686 und hübschen Beschlägen von Eisen.
Wasserbehälter mit: 1663 und der schlecht gravirten Darstellung einer
heiligen Margaretha. Oben eine Medaille mit der Dreifaltigkeit eingelöthet. Zinn