Volltext: Herzogthum Sachsen-Altenburg: Verwaltungsbezirk Altenburg (Ostkreis) ([3], Bd. 1 = H. 21/22)

Altenburg. 
Anrmuaune, Magdalenenstift, Gymnasium, Regierungsgebäude. 65 
Versorgung adeliger Töchter geschenkt, von den Stiftern ausgebaut und in der 
Folge mehrfach mit Nebengebäuden versehen. Fast alle Gebäude sind aus neuerer 
und neuester Zeit. Eine Durchgangstrasse durchschneidet von Osten nach Westen 
die im Ganzen gefällige, wenn auch meist einfache Baugruppe. Südlich liegt an 
dieser Strasse ein langgestrecktes Gebäude; nördlich liegt ein rechteckiger Hof, 
der von einzelnen, aber aneinander stossenden Gebäuden an der West-, Nord- und 
Ost-Seite eingefasst wird. An der Ostseite desselben liegt die von Träger erbaute 
hübsche Kapelle von 1871. Die Nordseite, also gewissermaassen der Mittelflügel 
dieser Anlage, wird in seiner westlichen, grösseren Hälfte von dem Gebäude ein- 
genommen, welches, 1665 begonnen, das Wohnhaus der Herzogin werden sollte. 
Der Mittelthurm mit Schweifkuppel, welcher mit den beiden Eck-Erkern der nörd- 
lichen Vorderfront zusammen dem ganzen Stift seinen Charakter giebt, ist als Acht- 
eck mit Schweifkuppel aus Holz aufgesetzt. Die beiden Erker, welche übereck im 
Grundriss: L) vertreten, sind, in der Nähe gesehen, ziemlich roh. Sie ruhen auf 
einer Console in Form von immer mehr über einander vertretenden, zum Theil 
mit Köpfen verzierten Wulsten und sind mit Schweifkuppeln gedeckt.  Bech- 
stein, Ans. (neben der StadtansJ, Stahlst. 1847.  G. Besser, Beitr. zur Gesch. des freiadl. Magd.- 
Stifts, Altenb. 1892.  v. Beust, Jahrb. III, S. 48. 121 (zu 1665. 1'705).  v. Braun, Erinnerungs- 
blätter 1525-1826, S. 59 Anm. 353.  G. Frank , Ansieht (neben der Stadtansicht), Steindruck.  
J. Löbe, Geschieht]. Beschreib. d. Stadt, S. 138.  J. u. E. Löb e I, S. 58. 94. 168.  Puttrich, 
Bauwerke, S. 21 u. Ans. (Hintergrund) auf der Abbildung des Thorhauses am Schloss (Titelbild).  
S. B. Reichel, Versuch einer kurzen Gesch. d. MagdaL-St. 1791.  C. Schöne, Gesch. d. MagdaL-St. 
1847, Nachtr. 1860.  Täubert, Ans. (neben der Stadtans), Erinnerung an A1tenb., Steindr. 1860.  
v. Thümmel, Histor. etc. Beiträge, S. 54 Anm. 
Von Gebäuden der 1. Hälfte unseres Jahrhunderts ist als ein sich etwas aus- 
zeichnendes das Gymnasium am Alexandraplatz zu erwähnen, vom Baumeister 
Em. Schmidt entworfen und bis 1841 vollendet, in einfachem florentinischem Stil, 
vier Geschosse hoch, sich um eine durch alle Geschosse durchgehende, mit Ober- 
licht versehene Haupttreppe gruppirend.  Oberbaurath Voretzsch, Mittheil. 
In neuester Zeit ist das Regierungsgebäude an der Lindenaustrasse 
vom Ministerial-Baudirektor Wanckel nach eigenem Entwurf ausgeführt, ein um- 
fangreicher und stattlicher Bau, der im Laufe dieses Jahres seiner Bestimmung 
übergeben werden wird. Die Aussen-Architektur ist in ungemein kräftigen Formen, 
der Sprödigkeit der verwendeten Materialien, Postelwitzer Sandstein und bairischem 
Granit, entsprechend durchgeführt, mit säulengetragenem Giebel im Mittelbau. Das 
Giebelfeld hat das von 2 Löwen gehaltene sächsische Wappen aufgenommen, welches 
den einzigen bildnerischen Schmuck bildet. Das Hauptgesims wird von eisernen, 
durch die Mauerstärke greifenden Consolen getragen, die als solche im Anstrich 
zum Ausdruck kommen. Die inneren Räume gruppiren sich um einen durch alle 
drei Geschosse durchgehenden, von Kreuzgängen umgebenen Lichthof, in welchen 
auch die nur bis zum mittleren Geschoss führende Haupttreppe einspringt.  Ober- 
baurath Voretzsch, freundl. Mittheil. u. Angaben über das Gebäude, das erst nach meiner Besich- 
tigung Altenburgs fertig gestellt wurde. 
und Kunstdankm. Thüringens. 
S-Altenburg I.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.