Volltext: Herzogthum Sachsen-Altenburg: Verwaltungsbezirk Altenburg (Ostkreis) ([3], Bd. 1 = H. 21/22)

226 OBEBLODLA. Altenburg. 
 
226 
Hostienbüchse, mit ,sehr abgegriifener Stifter-Inschrift der Magd. Stange, 
geb. von Dobeneck, 1700, oval, von Silber.  Kirchengalerie, S. 260. 261. 265 (zu 1633); 
S. 266 (zu 1643), übernicht mehr vorhandene Gefässe.  J. u. E. Löb e a. a. O. [auch über frühere 
Gefässe]. 
a. a. O. mit den Inschriften, 
2 Glocken, 1829.  Kirchengalerie, S. 262, u. J. u. E. Löbe 
auch über die älteren, deren eine aus Kostitz (s. d.) stammte. 
[K a p O l l 8 , mit einem Almosenstocke, 
abgebrochen.  J. u. E. Löbe, S. 433.] 
rechts 
am Wege 
nach Altenburg, 
1540 
Rittergut, Sitz der von 1270-1387 erwähnten Adelsfamilie von Lödla 
(Lydelo etc.). Besitzer waren dann die seit 1244 hier vorkommenden Stange 
(Burgmänner in Altenburg), vielleicht schon 1370, jedenfalls 1388. Die hier an- 
sässige Linie scheint um 1560 ausgestorben zu sein; es folgten im Besitz von Lödla 
die zum Theil schon vorher mitbelehnten Stange auf Knau 1569. Friedrich Wilhelm 
Stange, altenburgischer Schlosshauptmann, liess das Schloss neu bauen und von 
den Malern, welche an den Deckengemälden des altenburger Schlosses thätig waren, 
die Zimmer ausschmücken. Nach seinem Tode waren 1728 seine Enkel gemein- 
schaftlich Besitzer, bis von den Ueberlebenden das Gut 1747 an den weissenfelsischen 
Oonsistorialdirector von Zech verkauft wurde. Seine Wittwe, geb. von Watzdorf 
aus dem Hause Jesnitz, und deren Mitbelehnte aus ihrer Familie verkauften 1783 
das Gut an den kurfürstlich sächsischen Kreishauptmann von Pöllnitz. Dessen 
Enkel, österreichischer Rittmeister C. J. von Pöllnitz, besitzt es seit 1849. 
Das Schloss, 1682 gebaut (Jahreszahl über einer Thür im Erdgeschoss- 
Oorridor des Ostfiügels) ist ein aus Erdgeschoss und Obergeschoss bestehender 
Bau von zwei rechtwinklig aneinander stossenden Flügeln, einem nördlichen 
längeren, an den ein östlicher Flügel hauptsächlich für den Saal angebaut ist. 
Die Fenster sind etwas mit Karniess und Platte in üblicher Weise: f 
profilirt und haben Ohren: T; die Haus- und Kellcr-Thüren sind rund- 
bogig. Putzbau mit Eck-Quadern. Einen besonderen Reiz gewinnt das sonst ein- 
fache Gebäude durch seine Stellung nahe der Kirche, welche auch früher die 
Gutskirche war (die Westfenster der beiden Flügel sehen auf die Ostseite der 
Kirche und des Kirchthurmes), und durch einen dem Kirchthurm gleich entwickelten 
Treppenthurm, der an der N ordfront des Nordflügels Vortritt, erst als Viereck-Bau 
mit zwei Geschossen bis zur Hausdach-Höhe, dann als Achteck, oben mit Schweif- 
kuppel, Tabernakel-Aufsatz und Kuppel. Diese beiden Thürme sind es, welche in 
ihrer Schrägstellung gegen einander und von der Ferne aus wie zu einer Gebäude- 
gruppe gehörig erscheinend, _dem ganzen Schloss und seiner Umgebung eine 
lebendige Wirkung geben. 
Im Innern ist der Festsaal im Ostflügel des ersten Obergeschosses durch einen 
stuckirten Mittelkamin (in dessen Aufsatz das gemalte, aufgefrischte Wappen von 
Stange und Hoym) und durch die Decke reich gestaltet, welche zwischen ge- 
brochenen und gebogenen Umrahmungslinien mit Blumen und Ranken Gemälde 
(ringsum Knabenpaare abwechselnd mit Frauengestalten der vier Haupttugenden 
nebst Emblemen, in der Mitte eine Verherrlichung der Fruchtbarkeit, bezw. der 
Pomona) enthält.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.