Volltext: Herzogthum Sachsen-Altenburg: Verwaltungsbezirk Altenburg (Ostkreis) ([3], Bd. 1 = H. 21/22)

Ammmuauae, 
Sehlosskirche. 
Altenburg. 
amä (war Domherr hier und starb 1512).  Altenburg. Gesch- u. Hauskal. a. a. O. (falsch: 
Zehnder).  M. Lebe, Schlossk, S. 21 (Umschrift nicht ganz genau). 
Brustbild eines Geistlichen mit Kelch, viertellebensgross, Relief, rund, mit 
Umschrift: 21110 bnf 1501.22 Die menfis apvilis obyt venäabilis bifs fviberiäß 
bvfd) I)? ecäliä becanvs 29 (2. Dechantyc? aia irqäfcat f .pace.  Altcnburg. Gesch: 
u. Hauskal. a. a. O.  J. Löbe, in Osterländ. Mitth. II, S. 287, mit Lebenslauf u. aufgelöster Um- 
sohrift.  M. Löbe, Scblosskirche, S. 21 Nr. 6, Umschrift 
Brustbild eines Geistlichen mit Kelch, etwas über halblebensgrosses Relief 
(dicht an der Herzogsloge), rund, mit Umschrift: Qlnno 1506 eabato poft (Dcvli 
obiir mm? via: bnä Gvego? ßofcbwig becd (B0schwitz war 3. Dechant).  
Altenburg. Gesch- u. Hauskal. 1873 a. a. O.  J. Löbe, in Osterländ. Mitth. II, S. 287 mit Lebens- 
lauf u. 288 mit aufgelöster Umschrift; darin falsch: 1516.  M. Löbe, Schloskirche, S. 21 Nr. 7, 
Umschrift. 
Nordschiif. 
Relief: Kelch (nahe der Ostwand), darüber Platte, mit: Qlüo im? mcccclppiii 
 in vigilia lavrätii obiit  borilis (honorabilis) bnä nicolavs  arnolbi Ipvi? 
ecEliE cä (Canonicus, war auch Stiftspropst gewesen).  Altenburg. Gesch- u. Hauskal. 
1873 a. a. O.  J. Löb e, in Osterländ. Mitth. VII, S. 240, Inschrift (mit dem Todesjahr: 1474).  
M. Lö be, Schlosskirche, S. 22 Nr. 12, Inschrift. 
Nahe der Westempore, von Norden nach Süden: Brustbild eines Geistlichen 
mit Kappe und Kelch, klein, in sehr hohem (darum stark abgetretenem) Relief, 
über Wappenschild (Meerweibchen); Umschrift: Qlnno CH"? 1503 fepm fetä pf  
bätbolomei obyr veribili? bmlwf  Wicola? fifribi canoic? eccliö caftti  Qllbä- 
bvrfyflc? aia reäefcar i pace 2L Der Verstorbene war auch Propst gewesen. 
 J. Löb e, in Osterländ. Mitth. VII, S. 246, Umschrift.  M. Löb e, Schlosskirche, S. 21 Nr. 10, 
Umschrift. 
Brustbild eines Geistlichen mit Kappe und Kelch, klein, zwischen Schild 
(Eichelzweig) und Wappenhelm, in einem Dreipass mit Blättern in den ein- 
springenden Ecken; Umschrift: 31mm bni 1505 triceilmo Die menfiß feptäbviß 
(Dbyt veöbilis bnß micbael öe bacb canoic? i albäbvrgf e? aia rEqEat f pace. 
 Altenburg. Gesch.- u. Hauskal. 1873 a. a. O.  M. Löbe, Schlosskirche, S. 21 Nr. 9, Umschrift, 
mit: uizzßma. 
Brustbild eines betenden Geistlichen mit Kappe, klein, rechteckig, darüber 
Platte mit Inschrift: 2lüo bni mcccclpppvttupxa bie mäfis marriy obiirve-nerabil? 
gregoriv? fcbottgvf e): gmicfam artivm libevalivm-magißev qvi in lyac facra ehe 
becanatvm pvimä- inititvit (der in diesem heiligen Haus das Decanat als erster 
einrichtete) eoqve ab Rnem vite fvnctvs.  Altenburg. Gesch.- u. Hauskal. 1873 a. a. 0.: 
Schurzauii.  J. Löbe, in Osterländ. Mitth. II, S. 287, die Inschr. aufgelöst u.: Zorzof.  M. Lö b e 
Schlosskirche, S. 21 Nr. 8. 
[Plattem Canonicus Johann Hildebrand, Jr 1505; Vicar Peter Hofemann, 
1' 1486; Canonicus Johann v. Hamelburg, T1517; Vicar Martin Hoilemann, T 1491; 
nicht mehr zu sehen.  Altenburg. Gesch.- u. Hauskal. 1873 a. u. O.  M. Löbe, Schloss- 
kirche, S. 21. 22. Nr. 1. 2. 11. 13, mit den Inschriftenj 
Ge denktafel oder Grabplatte an der Nordsehiff-Ostwand über der Gruftthür, 
Wappen in Hochrelief, von ganz vortreiflicher Arbeit, und Unterschrift. (Sie heisst: 
Mm Gomag Irinimtis nach Qllprißi Dnfevs Geligmacbevs ßebvrt 1539 iar ift
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.