Volltext: Herzogthum Sachsen-Meiningen: Kreis Saalfeld ([2], Bd. 4 = H. 6/7u.15)

274 
Pössmacx, 
Rathhaus. 
Pössneck. 22 
zum stärkeren Ausdruck in den Ueberdeckungen der Treppe mit den ansteigenden 
'l'ragebögen, und den der obersächsischen Kunst jener Zeit eigenthümlichen Halb- 
kreis-Giebeln, welche rein antikisirendes Profil haben, während die Füllungen der 
Bogenfelder noch die Blend-Maasswerke ausklingen lassen. Im obersten Bogenfeld (A) 
sind das Kurschwerter- und das Rautenkranz-Wappen zwischen der Jahreszahl 1531 
umgeben von einem Schriftband mit lehrhaftem, schwer lesbarem Spruch (nach Lesung 
von Herrn Architekt Timler): 
von (Wenn) Das regimem umfart Wt vno wo tfgmeiaa m); nir beim bar 
vnb im borgner (Bürger) neyt yft oife bvey gv bredpö K: (wohl) fcbwer yfr. 
Das hölzerne Schutzdach über dem Podest-Vors run ist in s äterer Zeit hinzu- 
P g P 
gefügt, überflüssig, entstellend und angcfault.) 
Ist der Treppenvorbau reizvoll 
 Y durch die Gesammt-Anlage, durch 
gf-f a? die tiefe Schattenwirkung zwischen 
 X3   dem Unterbau und dem Aufbau 
eägä; z; Fee  und durch die Fülle feiner und 
Jjäj f     dabei energischer Details von so 
k     treülicher, technischer Ausführung, 
s w 1:42;      
e   nzgsrkiirez: in Unrat; 
r- ; säen; M"? zei nen 1S so W1 
  21-, die Ausschmückung des hlordgieblels 
   mehr durch den Reichthum, als 
Z E:-  f   neu:      
W  habe, durch die Composition. In sieben 
l (f,  I,  niedrigen, durch wagerechte Gesimse 
223  illilll.llllfllllll7li7li illilplläiieAyiläi-n etrennten Abstuf l h h 
f?    im    g  ungen, we c e nac 
   oben immer schmaler werden, so dass 
z"; t-kriälläßxbßjüllläilttil.      b  d  
 ,wä,ygw m; rlgßgjLyJäifiyzhäeägghfäkr ne eneinan er in der untersten 
f  Reihe 16, in der obersten aber 
 2 Felder Platz haben sind abwech- 
     selnd in einer Reihe Fisch-Maass- 
 werke: ß, in der folgenden Vor- 
r E 1' nnennneen eneennnnee, nur durch 
 IQ  wenige wirkliche Lichtöifnungen 
l enneneneenen, welene eben eef nie 
    Ansicht des Giebelfeldes keinen be- 
näeeglllyqwlu-Wwre?   Hlbäiälwiilöibklllllilll rii-   
   .  stimmenden Einfluss haben. An den 
r;  Ecken steigen jedesmal kleine Pfeiler- 
 i"  stücke bis zur Höhe des folgenden 
" 4     Absatzes frei auf und sind mit der 
   Ü {in nächst oberen Ecke durch ungemein 
_"'7F'TE dünne Streben in Form halber 
Steinweg-Front des Rathhauses zu Pössneck. Schweifbögen verbunden, wodurch 
eine sehr zarte Umriss-Linie dieses 
Staifelgiebels entsteht. Bedeutungsvoll ist, dass dieser Staffelgiebel in dem engen 
Steinweg nur wenig zur Geltung kommt, dagegen zur vollen Geltung vom Markt aus
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.