Gräfenthabl.
Gnossnßvunonk.
225
Taufschale von; 1730; 2 Weinkannen, in Seidelform, die grössere mit:
H,P, 1744, die kleinere (zerbrochen) mit: Kelch für Kranke,
von: 1737, 7 cm hoch. Zinn.
Kelch, aus dem 16. Jahrhundert, Sechspass-Fuss: (3 mit Zickzack-Gravirung
(aus dem gothischen Steg- X
muster gewandelt) als Rand-
muster. Knauf gedrückt
rund, mit den (aus den Wür- X v? R Qäli-(Mä
feln umgewandelten) getrie-
benen Rosetten, welche, nicht ÄÄTXÖL"
vortretend, nur noch durch
Kehlen von den Zwischen- j W
lglligdern äellfiälllt äindgsdiecsye 1 [ä (X
a en sc on en mrl : , f; "w? ,
aber noch Maasswerk-Füllung
in Gravirung. Schaft sechs- ß " Ü
ir Rosetten. ll illlixAa. Illlillgltm.
eckig, mit grav ten M, (QM w h1hlrdil. .1 ag
Silber, vergoldet; 171], cm 5', 9
f? l WM"
110er l
Kelch, aus dem 18. , Vgrgvlumyeäßixgß" lzmsrgaig
, a, h w h w. W l. I.
Jahrhundert, laut Aufschrift rfalfyäawä, I: lauf, y
auf dem SßßhSPaSS-FHSS ihräall
Johann Samuel und Martha ä
Rosina Lange gestiftet. Knauf 5'
gedrückt apfelförmig, mit 27W Xi '
durch Gravirung gebildeten: l w,
U. Die Formen sind schlecht, H, 7' ggwmml "V
das Material auffallend dün- k (llü-lllgy gfjäß a]; lMi-ai-aää v? I) l.
nes Silber mit schwacher Ver- lkl;,lll' d, f)
goldung; 19 cm. Auf dem ä. W m rairl ab N! h! MM-
dazu gehörenden Hostien- .3. r l l] l
teller: I. P.P.1736 (dies die
Zeit des Kelches) Orgel in der Klrche zu Grossneundorf.
Glocken. 1) 1782 von
Joh. Mayer in Rudolstadt, mit: SOLI DEO GLORIA. 91-5 cm Durchmesser.
2) Qlnno es mrcccc bre mcwgarere o vep glorie veni cv pace. 86 cm Durch-
messer. 3) 1731 von Joh. Feer 111 Rudolstadt. 67 cm Durchmesser.
Kirchhof. Stück Mauer
Brückner, S. 863.
3.115
älterer Zeit
erhalten,
ohne besondere Bedeutung.