Volltext: Herzogthum Sachsen-Meiningen: Kreis Saalfeld ([2], Bd. 4 = H. 6/7u.15)

 
ÜBEENEUSULZA. 
Oamburg. 52 
über dem ZiHerblatt nur ganz schüchtern auf, die Tropfstein-Gebilde und Rahmen- 
Motive als Füllungen fehlen noch. Dagegen treten die Akanthus- und Palmen-Zweige 
und die Palmette auf, welche später im Zopf-Stil beliebte Anwendung finden. Die 
Console ist besonders schwungvoll, aber im Verhaltniss zu dem damaligen Zeit- 
geschmack noch etwas strenger, mehr 1n der Art des eben vergangenen Stlles LOUIS 
quatorze behandelt, in welche Zeit der Künstler wohl mit Absicht für die Erfindung 
dieses die Last tragen- 
vämlgwmwQ;ryügyrymaiväasfmgginggzggigygmt;153cmrggjymgwggatjäa (1811 Theiles zuruck- 
      griü. D1e Verzierungen 
   '  e   Frau wI-"w        sind auf glänzend ver- 
l- bl1ä17ba.'5,w (Iäfkvjb   J    ff  1'311  
    goldetem Grund 111 
"sfäg.   Perlmutter, Emaille 
F1.   (m den Hauptzugen 
      tern und andern E1n- 
             
U;  g ab?  1,1  [x11   1h t h 1b   
eßrgäg 63g    366„ Fggwcn.  ze e1 en rot ,ge ,v1o 
            
    lett und braun, m den 
544.41. es K Ziffern blauschwarz) 
 und matterer Vergol- 
 dung eingelegt. Dazu 
 tritt noch mannigfach 
 gearbeitetes Metall- 
  Werk, wie das getrie- 
  bene an den Kinder- 
 gestalten, welche wohl 
Console der Uhr im Salzamt zu Oberneusulza. das Wasser (durch die 
Nautilusmuschel) und 
die Erde (durch das Fiillhom) bezeichnen, und an der die Spitze krönenden Diana, 
ferner das durchbrochen geschnittene Metall an der ebenfalls fein erfundenen Rück- 
wand.  
Im Conventsaal (Ahnensaal 
hundert. Bemerkenswerth: 
derer 
VOU 
Beust) : 
Bildnisse, 
dem 
Jahr- 
1) Sächsischer Geheimer Rath Graf Joachim Friedrich von Beust, 1733 gemalt von 
J. R. Dälliker, besser in der Farbe, als im Ausdruck. 
2) Primas 0. von Dalberg, von J. Joseph Melber gemalt. 
3) Graf Emmerich Joseph von Beust, Erzbischof von Mainz, in Roceoco-Rahmen. 
4) Carl Joseph von Erthal, Kurfürst von Mainz, 1'774 von Kaufmann, weniger gut. 
5) Graf Carl von Beust, französischer Gesandter des Fürstprimas (geb. 1757, 
T 1813), gut. 
6) Staatsminister Graf Leopold von Beust, 1800 von L. Geyer; Pastell. 
7) Gräfin von Beust  um 1720 lebendig und fein gemalt, besonders in der 
Augenpartie 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.