EINLEITUNG.
AUE.
Bonus.
Camburg. 30
Gotha, 1680 wurde es ein Bestandtheil des Herzogthums Eisenberg, 1707 wieder
gotha-altenburgisch. Bei der Erbvereinigung von 1826 und der Wiedererrichtung des
Herzogthums Altenburg wurde es mit der bis dahin zum Amte Eisenberg gehörigen,
15 Dörfer umfassenden sogenannten Nieder-pflege nebst dem bis dahin zum Amt Roda
gehörigen Dorfe Lichtenhain als Amt Camburg dem Herzogthum Saehsen-Meiningen
überwiesen.
G. Brückner, Landeskunde des Herzogthums Meiningen, 1851, I, S. 24 Anm. ; 1853, II, S. 701
bis 774. H. Ch. Füldner, Beschreibung der Stadt und des Amtes Camburg, Altenburg 1821.
C. Hölzer, Histor. Beschr. d. Grafsch. Camburg, 1876; sorgfältige Ausarbeitung. D. Voit, Das
Herzogthum Sachsen-Meiningen, Gotha 1844, S. 334-346. Vgl. auch die in den Einleitungen zu den
Amtsgerichtsbezirken Jena, Roda und Kahla angeführte Literatur.
Ällß, 6,5 km östlich von Camburg, offenbar deutschen Ursprungs. Awe 1294.
Brückner, Landeskunde II, S. 730. Hölz er, S. 253. Vbit, Herzogth. Sachsen-Meiningen,
338.
Die Kir G h B, ursprünglich eine Kap el 1 e , romanischer Anlage, 1695 vom
Blitz getroifen und danach theilweise erneuert (Inschrift an der Ostseite des Thurmes).
1809 wurde die Kirche vergrössert. Brückn er a. a. 0. Hölzer, S. 255. Voit a. a. 0.
Altartisch von Stein.
Grabmal von 1709.
Gemälde
Darauf
Ab endmahls,
gßrillg
Grabstein
Ende
Jahrhunderts.
Grabstein
1739.
Glocken. 1) 1'767, mit ringsumlaufender Blattverzierung (A) und: Ich rufe zum
Gebeth, ich rufe die Gemeinen, ach Herr gedench an sie, wenn sie vor Dir er-
scheinen. 2) 1'763.
Boblas, 9,5 km nordöstliclu von Camburg; wendischen Ursprungs (1140-
Bobeluze etc.). Die ältesten Besitzer von etwa 1180 bis ins 13.' Jahrhundert
die Herren VOII BObBIUZ. Brückner, Landeskunde II, S. 747. Hölzer, S. 241.
Herzogth. Sachsen-Meiningen, S. 342.
-12o4
waren
Voit,
Kirche. Der Chor (A) ist romanisch, rechteckig, mit Thurm-Aufbau [Apsis
vorhanden gewesen und mit einem modern gothischen Ostfenster, der Triumphbogen
noch rundbogig; im Uebrigen, wie das ganze Langhaus, einem Bau von 1749-1751
entstammend. Am Chor drei starke Noth-Strebepfeiler. Der Chor ist innen 4 m
breit, das Langhaus 5,8 m breit, 8,7 m lang. Brüekner a. a. 0. Hölzer, S. 244.
Voit a. a. 0.
Herrschaftsstuhl
Tümplillg,
Roccoeo,
dem
Familienwapp en.