117
Römhild.
WOLFMANNSHAUSEN.
477
Decke leiden unter dem neueren Anstrich: Weiss und Gelb mit Blau und Gold.
Die Kirchbanke aus dem 18. Jahrhundert haben Wangen mit Roccoco-Schnitzerei
und sind jetzt gelbbraun angestrichen (s. d. Abbild). Brückner.
Kanzel an der südlichen Langhaus-Wanrl, eine Mischung von Regentschafts-
stil und Roccoco, reich. Sie tritt im Dreiviertclkreis heraus, iim Aufriss unten
jx
Y 'l H! V 5x72? ff (z,
r lwäl iyfßji
ü p 4.? K
i x äkäx '11?
f" K! j? VW a2 x
'11 0 N X "jx j
7" - W f f ,
f, 44 J Üvlqiä-fä F, 5x74 47,55
1' v; NÖMKFULÖEÄ-KAXX {C
äy; xkwwwäxxxl MM
ff xxß: K; h k
Z "xf
f"
Bank in der Kirche zu
WoLfmannshause-n.
halbkugelig, dann mit eingebauchter Brüstung aufsteigend. Das kräftig profilirte
Fussgesilns ladet stark aus. Das Deckgesirns ist zarter gebildet. Zwischen Pilastern,
die mit Schnörkeln vor den Oapitellen verziert sind, sind die Felder ebenfalls mit
Schnörkeln in Roceoeo-Rahnien geschnitzt. Die in den Gesimsen ein- und aus-
gebogene Wange der Kanzeltreppe hat gute Schnitzerei. Der Anfangs-Pfosten
trägt eine Urne. Zwischen Kanzel und Schalldeckel ist die Wand mit einer Ver-
täfelung bekleidet, auf der Schnörkelwerk von geschnitzten Vorhängen umgeben