81 Römhild. RÖMHILD, Stadtkirche. 441
Blumen
schöner
und andere Zeichnungen
Farbenharm onie.
auf rothem Grund.
Ein
Erzeugniss
VOII
vollendet
2., aus einem Messgewand vom Anfang des 16. Jahrhunderts geschickt zu-
sammengestückt; Goldbrokat auf einem wohl einst rothen Grunde mit Bereicherung
durch Goldstickerei in Handarbeit, schönes Muster.
3. u. 4., aus der Zeit um 1680, von Herzog Heinrich geschenkt, brokat, mit
Gold- und Silberspitze.
5., aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts, wohl ein vornehmes Hochzeitskleid
gewesen, verblasst, mit weissen Mustern auf Rosa gewebt; Silberspitze. Dazu ein
ähnliches Stück mit etwas anderem, aber dazu passendem Muster.
Messhemd (Alba), aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts, mit:
doppelseitig gleiche, weisse Stickerei mit schöner Brabanter Spitze.
Kasten, der Ueberlieferung nach des Bischofs Berthold von Henneberg
(Bruder von Georg L), aus dem Anfang des 16. Jahrhunders. Darauf in Relief-
stickerei die Figur Johannis des Täufers, der auf das Lamm am Boden weist,
sowie Rankenwerke. Silber- und Goldsticlzerei, einzelne Theile der Figur wohl
auch von farbiger Seide gewesen, doch vergangen, auf rothem Grund. In dem
Kasten kleine Taschentücher (Sudatorien), aus gleicher Zeit, weiss, mit Spitze
von Fäden mit Gold; Kelch-Untersetz er, mit: aufgestickten: 1680, Buch-
staben, Kelchen etc.; grössere Decke, aus dem 17. Jahrhundert, weiss, mit
bunt seidenen, naturalistischen Blumen in den Ecken.
Beutel, aus Stoff des 16. Jahrhunderts zu einem Klingelbeutel zurecht-
geschnitten, mit bunten Blumen in Reliefstickerei, auf roth hrokateneln Grund;
daran ein Stück rothen Sammets, wie an der grossen Abendmahlsdecke, genäht.
2 Altartücher, weissleinen, das eine mit: 1724 C.I.S.E. und verblasster
Buntstickerei von Blumen etc., das andere ungefähr gleichzeitig, mit gestickter
Borte.
Bücher, 1) in Imperialfolio, Decreta Gratiani etc. [Titel fehlt], in Strassburg
1472 von Heinrich Eggesteyn gedruckt. Vorn ein Miniaturhild im Text: Ein Papst
auf dem Thron (wohl Gregor VI., Gratianus, i" 1046), dem zwei Bischöfe Bücher
überreichen; ferner im Text einige einfache Initialen; Einband dazu, aus dem
17. Jahrhundert, mit Beschlägen. 2) Liber de proprietatibus reruin Bartholoinei
anglici, theilweise mit Incunabeln, gedruckt zu Strassburg 1485.
Mehrere Bu ch-Einbän de mit einfacheren Beschlägen.
Glocken. 1) EI-IRE SEI GOTT IN DER HÖHE etc; Arabeskenfries mit
Engelsköpfen, Vögeln, Rehen, Delphinen etc, leider unklar gegossen; ALS IM
TAVSENTN SECHSHVNDERTN VND (diese zwei Worte unten mit einem Teil
des Kranzes abgesprungen) NEVNTN IHAR DER SIE[BENDE TAG SEPTEMBRIS
WAR] ZV ABEND VMB DIE SIEBENDE STUND DIE STADT ROEMILT IM
FEWR STVND AL GLOCKEN SIND ALDA ZVPLOSSN DIE MELCHOR
MOERINCK WIDR GEGOSSN ZV ERFFVRDT IN DEN FRIEDE STADT.
GOTT WOHN VNS BEY MIT SEINER GNAD ANNO CHRISTI NATI MDOX.
Dazwischen und (lahinte): einige Lilien; 120 C111 Durchmesser. 2) Deutsche An-
gabe des Brandes und Wiedcrgusses 1609 (lurch Melch. Moehringlz. Fries, wie an