Heldburg.
HELDBURG,
Stadtkirche.
auf einem Stern (das Wappen der Stadt Halle, aus Welcher vielleicht der Bildhauer
gebürtig war?) Platte mit dem dazu gehörigen rechten Pilaster. Im Haupttheil
die Aussendung der Apostel, welche einzeln oder zu zweien oder dreien gruppirt
auf den Wegen einer gebirgigen, im Hintergrund mit einer Burg belebten Land-
schaft verstreut sind; dazu der in das Gebälk ragende Oberkörper Christi, der die
Rechte segnend erhebt und in der Linken die Weltkugel halt (Ueberschrift nach
Ehemalige Kanzel
Heldburg.
Stadtkirche zu
Krauss: Gehet hin in alle Welt etc.). Im Sockel gemalt: PREDIGT DAS EVAN-
GELIVM (also Fortsetzung der in der Ueberschrift anfangenden Bibelworte). Die
Pilaster und ihre Füllung lehnen sich ganz an den Stil der italienischen Hoch-
renaissance. Die Kanzel ist von Sandstein.
noch Verse :
pleceat) .s'olz',
[Unter der Kanzel waren
et placeat (wohl so, Krauss:
Joh. Andr. Amberg.]
Vt mentes plebis penetret vom clara docentis
da bone Christa tibi, von: M. J. E. AB, d.