ALTENSTEIN.
Salzungen.
untenstehend). Die Felsennische liegt unterhalb des Felsens mit dem oben be-
schriebenen Blumenkorb.
Aeolsharf e in einer Felsengrotte unterhalb des chinesischen Häuschens.
Felsennische von besonderer Grösse, wohl künstlich erweitert, oberhalb
des Dorfes Schweina.
Die Teufelsbrücke, eine schwankende Kettenbrücke, welche zweiLFelsen
verbindet. Darunter eine Höhle, durch die man hindurchgehen kann.
Die Sennhütte im Luisenthal, erbaut 1799, im Stil eines Alpenhäuscheils.
Die Wände grossentheils aus Fachwerk, das mit hölzernen Bohlen verkleidet ist,
so dass der Schein eines Blockhauses erweckt wird. Das Haus dient jetzt als
Wohnung des Fasanen-
warters. Die niedrigen
i b, mit Geweihen und aus-
7 gestopften Vögeln,
x 3 rl; i? wirken sehr an-
l sprechend.
s- , A H, sag, n 7 Steinerne Bank
f) mit geschweiften Füs-
U an?" 2 v A! sen und Seitenvsranden
i 11171.; 1, in phantastisch-alter-
"a; thümlichem Stil und
i" 3A Wim", der lnschriftzF-V-R-
'13 ya, "(W15 vzdßäjt " Gegen-
, Q w." über dem oben ge-
nannten Hause des
"q 1 Hofmarschallamts
i (Abbildung s. 41).
t
Die ehemalige R o
Denkmal der Herzogin Charlotte Amalie T 1801. tund e, erbaut um
Im Park von Altenstein. 1800 von Wilh. Adam
Thierry, abgebro-
chen 1884, war ein kleiner Rundtempel in vermeintlich chinesischem Geschmack.
Von dem interessanten kleinen Bauwerk sind alte Bauzeichnungen im herzoglichen
Hofbauamt zu Meiningen erhalten. Der Rundbau hatte einen Durchmesser von etwa
10 m. Das untere Geschoss War geschlossen und hatte rechteckige Fenster. Im
Innern führte in der Mitte eine hölzerne Wendeltreppe zu dem rings offenen Ober-
geschoss empor. Dies war in seiner ganzen Grösse durch ein aus Holz construirtes
rundes Dach von der Form eines Regenschirms bedeckt. Die Holzconstruction
dieses Daches ist von Interesse. Wandgemälde mit Figuren aus dem chinesischen
Leben befanden sich im unteren Geschoss.
Das Lutherdenkmal und die Lutherhuch B bei Altenstein. 3 km ober-
halb des Altensteins, im sogenannten Lutlwrgmrwzd, einem Seitenthal der Kalmbaeh,
durch welches früher die Hauptverkehrsstrasse nach der Höhe des Rennsteigs und
weiterhin nach Thüringen führte, erhebt sich das Luther denkm a1 , welches