Wasungen.
SCHWALLITNGEN,
Kirche.
Begräbnissplatz.
AVS- GVET LASEN
RIO" BECKXEM WILENI MACHEN
FERVARI
1661
ECHART-MA DEN ERSTEN!
THIAS-STEI NMEITZ
Kanzel sechseckig, aus Holz. An den Brüstungen Pfeilerstellungen des
17. Jahrhunderts, doch stark restaurirt.
Orgel mit Roccocoschnitzerei, etwas vergoldet.
Grabstein von 1782, mit Ornamenten in reichem Roccocostil, in die Orna-
mente eingeschlossen zweimal der zur Sonne aufiliegende Adler, mit dem Spruch
Matth. 25, 23: Ez" du frommer und getreuer Knecht, ohne Namen des Verstorbenen.
Vermuthlich Grabstein des Pfarrers Kalbitz, der 1782 hier starb. Stark verwittert.
Aufgestellt in der Kirche.
Die Glocken sind 1803 von Bittorf in Seeligenthal gegossen (B er gner, Glocken
des Herzogthums Meiningen, S. 30).
A 1 t a I' g G l" ä t h e.
1) Kelch von 1659, spatgothisch. Silber ver-
goldet, mit gravirten Ornamenten. Höhe 25 cm,
Durchmesser 1272 cm-
2) Kelch, gestiftet 1737 von Pfarrer Koch. l
Barockstil mit Ornamenten, Silber vergoldet. Höhe [j
22 cm, Durchmesser 111], cm. Ö
Zinnkanne, gestiftet von Anna Kistner, 7, ß, äf '
1686. Höhe 3211, cm. Wein kanne mit Schraub-
Verschluss, gestiftet von Pfarrer Motz, Schultheiss ' ' _A
Heller und Heiligenmeister Pfannstiel, 1837. Mit
Ornamenten, welche mit dem Rad gravirt sind.
1) Crucifix mit versilbertem Corpus, 17.Jahr-
hundert. Höhe vom Kopf bis zu den Fussspitzen K,
13 cm- Das Holzgesteu neu- Taufstein von 1661 in Schwallungen.
2) Crucifix, 18. Jahrhundert, mit hölzernem
Corpus. Höhe vom Kopf bis zu den Fussspitzen 291], cm. Gute Schnitzerei im
Barockstil, doch durch Vergoldung entstellt.
Von einer ehemaligen sehr starken K irchhofsma u er
'l'hurm noch Spuren im Erdboden sichtbar.
sind
nordöstlich
VOIl1
einem Hause ein Stein einge-
dargestellt ist. Darüber die
Auf dem jetzigen Begräbnissplatz ist an einem H
lassen, an welchem unten Christus am Kreuz dargeste]
Inschrift:
1566
NACH CHRISI GEBVRT
WIS IDER MA-FING MAN
DISEN GOTESACKER AN
WART ABR ERST NACH
SECHZHEN JAREN MIT DI„
SER MAVREN VMB
FAREN.
Die Mauer des Begräbnissplatzes scheint aus derselben Zeit
Begräbnissplatz
unten Christus am
ist an
Kreuz
stammen.