523 Meiningen.
UNTERMASSFELD,
Schloss.
223
Poppo XII. den Saalfelder Superintendenten Aquila 1549 in Untermassfeld in
Sicherheit bringen; als Gegner des Interims hatte er Kaiser Karl V. gegen sich
aufgebracht, der 5000 Thaler Preis auf seinen Kopf gesetzt hatte.
Als Graf Georg Ernst am 27. December 1583 im Dorfe Henneberg gestorben
war, wurde die Leiche am 28. nach Schloss Massfeld gebracht, von wo sie am
7. Januar 1584 nach Schleusingen übergeführt wurde.
Nunmehr gelangte das Schloss in sächsischen Besitz; es gehörte 1583 bis
1660 zum gemeinsamen Besitz der Albertiner und Ernestin er, 1660-1672
Schlosses
Gesammtanlage des
Untermassfeld.
dem Hause Altenburg, 1672-1680 dem Hause Gotha und seitdem dem Sonder-
hause Sachsen-Meiningen.
In die Zeit der gemeinschaftlichen Regierung der erledigten Grafschaft Henne-
berg fällt der dreissigjahrige Krieg. Von Bedeutung war zunächst das Jahr
1631. Der kaiserliche General Aldringer berührte mit 16000 Mann Massfeld,
als er über den Thüringerwald nach Schleusingen zog und von da, dem Werra-
thale folgend, nach Meiningen und Hessen rückte. Er beraubte die Festung
Massfeld ihrer Artillerie, musste sie aber bei Walldorf und Breitungen in die
Werra versenken, da er sie nicht fortbringen konnte. In Massfeld blieb eine
kaiserliche Besatzungstruppe unter Oberstwachtmeister Nicolaus de Coste.