399
Meiningen.
J ücnsmz.
399
Profil der Seitenpfosten des Thorbogens gegen ein mit Voluten verziertes Ornament
ausläiuft, steht mit der Jahreszahl 1594 im Einklang. Abbildung auf dieser Seite.
Die Gottesackerkirche ist ein sehr einfaches rechteckiges Gebäude,
das in den Jahren 1608 und 1609 errichtet ist. Die Jahreszahl 1608 steht auf
einer stark verwitterten Inschrifttafel, neben dem Nordportal. Von der Inschrift
ist ausser der Zahl nur zu erkennen: Hermann Buchert Baumeister. Die Jahres-
zahl 1609 steht im Innern an der Decke. Die Kirche ist auffallender Weise von
Norden nach Süden gerichtet. Das Portal an der Nordseite ist mit einem Spitz-
59m4?
14W?
- s" Wllllljjw
iiißxw-wwh-ulüuin'
axöxgaiiälxggfßfßirirwza ß
Fisch; ßiä")? {i lzßtrrlii
s. "W! w,
z 1
w" I! yrlll'
ii ifi i, M!
' l fllllfllllllllßüffllllllfl (illlmmimiunuumuuuumuunlnmllulllllumuuuu IIHIIHlllillillllilllllllllli
Thür des Friedhofs in Jüchsen.
bogen überwölbt und mit sich kreuzenden Rundstaben eingerahmt. Das Innere
ist ein rechteckiger Raum. Emporen auf rohen Holzstützen befinden sich an der
Nord- und Ostwand. Die wagerechte Decke ist in rechteckige Felder eingetheilt,
auf denen neun Wappenschilde dargestellt sind. Die schlichte Kanzel aus Holz
stammt wohl aus der Bauzeit von 1608. In der Kirche befindet sich die Inschrift:
Fundatto aedis det facta
In dem Jar unsers Hern Christ
Hac ut in aede sacra volmmtur vota precesque
Castos in luw ergo vos tubet esse deus
Herr Gras Vermögen ist allexeit bez" Dir Sap II f 40
Der Herr netget sich zu mir
Ich kab dein Gebet erhört und dem Tlzrene gesehe Esa 48 7'" 37
Deus petita Cordts dabtt
Dabo ttbt coronam vttae Apoc 2
Bal. Zener Pastor THEMARESIS