Meiningen.
MEININGEN,
Privatbesitz.
der Aussenseite der Klappe sind geometrische Muster aus farbigen Holzarten ein-
gelegt; die beiden Bronzegriffe im Roccocostil sind eine neue Zuthat. Zwei
Kommoden aus hellem Nussbaum, gute Arbeiten des Empirestils.
Gemälde im Besitz des Herrn Kaufmann Lotz"):
1) Georg I., Pastellbild von Joh. Ph. Bach (L0tz's Grossvater). Grösse
30:40 cm. Sehr gut.
2) Ein Maler mit der Palette in der Hand und dem Sammetbarett auf dem
Kopfe deutet auf ein auf der Staffelei stehendes Bildniss eines Mannes in Allonge-
perücke. Inschrift: J. III. Quivzclclzcardt se zjzsuvn pzbznrit 1726. Oel. Grösse 70:80 cm.
3) Bildniss des
Musikers Tischer in der
'l'racht der zwanziger a 7-"
Jahre des 19. Jahrhun- Ä
derts. Angeblich von f E?" "
Bach, in dessen Familie i i" 3
'l'ischer aus und ein ge-
gangen und mit dem
er angeblich auch ver- w; _
wandt war. Oel. Grösse f" "E, '7 dj's)!
45:60 cm. 2a 31g.
Roccocomobel i b;
befinden sich im Besitz _I t 4' "f i E
des Amtsgerichtsraths g ' _
Hossfeld, z. B. zwei m; Q5
Kommoden; die eine {j
mit guten Ornamenten,
welche mit schwarzen
Linien auf das Holz ge- f Qffi-fwijiä X5 i
zeichnet sind. I11teres- ; r
santes Schloss an der
Seite, welches alle drei i" "ä A"
Kommodenkasten zu-
gleich abschliesst. Die Verkündigung
Schreibschrank aus 1191" Flügelaltar der Schule von Altenburg.
18m Kirschbaumholz mit Sammlung des Majors v. Fromm.
gutenRoccocobeschlägen.
Friesisch e Möb el im Besitz des Herrn Superintendenten Angelroth. Reich
geschnitzter Schrank aus Eichenholz. Truhe mit Löwenköpfen und geschnitzten
Füllungen.
Schrank mit reicher Intarsia, um 1740; auch andere Antiquitäten im Besitz
des Hofbuchbinders Herrn Löffler.
Z u n ft 1 a de der Leineweber im Besitz des Herrn Kaufmann Gottfr.
Wagner.
Porz ellan aus Kloster Veils dorf mit der Marke:
Kf- ausgezeichnete
Stücke
Mittheilung des Herrn Maler G.
Lilie.