Volltext: Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach: Verwaltungsbezirk Neustadt: Amtsgerichtsbezirke Neustadt a. Orla, Auma und Weida ([1], Bd. 5 = H. 24/25)

Auma. 
BRAUNSDORF. 197 
Figuren auf dem Dachboden, Maria und Johannes [von einer Kreuzigungs- 
gruppe], können dem Stil nach zu dem Altarwerk, dessen Figuren an der Kanzel 
vertheilt sind, im Aufsatz gehört haben; 44 cm hoch. 
Figur auf dem Dachboden, aus dem 14. Jahrhundert, die Rechte klagend an 
die Wange gelegt, in der Linken ein Buch, überschlank (6 Kopflängen) und sehr 
schmal im Körperbau, mit iiacher Modellirung und Faltengebung, mit Absicht alter- 
thümlich gehalten (archaistisch) oder bloss schlecht geschnitzt? (Vgl. Köthnitz, 
heil. Bischof.) Holz, ohne Farben, 1,10 m hoch. 
Tauf-Engel auf dem Dachboden (im Jahre 1717 von Frau Oberst v. Zehren 
der Kirche verehrt), schwebend und in den vorgestreckten Armen das Becken 
haltend; gewöhnlich. Holz.  Kirchenbuch. 
2 Grabsteine an der Langhaus-Südseite, unten durch eine Bretterwand halb 
verdeckt, verstümmelt und überweisst, aus dem 17. Jahrhundert, rechts ein Ritter 
wohl v. Meusebach, gerüstet, doch ohne Helm (der wohl zu Füssen), mit Knebelbart; 
links Wappen v. Meusebach und zerstört wohl v. Ende. Links von dem Vorigen wohl 
seine Gattin, in den über der Brust gefalteten Händen ein Buch haltend. Alabaster. 
Gedenktafel an der Chor-Ostwand. Elliptische Cartouche mit Inschrift 
(von Herrn Pf. Fleischer zuerst entziffert): Hier ruhet in Gott der Hoch-Wohl- 
gebohrne Herr Herr Georg von Zehren, Erb- Lehn- und Gerichtsherr auf Braunsdorf 
und Wetzdorf, Seiner Königl. Majestet in Pohlen und Churfürstl. Durchl. zu Sachssen 
hochbestallter Obrister ilber ein Regiment Dragoner ward gebohren d. 3. Mart. 1657 
u. in Herrn entschlafen A6 1731 d. 1. Jan. seines Alters 74 J. 9 Mon. Darüber des 
Verstorbenen Brustbild, umgeben von einem reichen Kranz von allerlei Waffen und 
seinem Wappen (mit Hand, s. Glasbild), eingefasst von den auf ausgebogenen Con- 
solen stehenden Figuren des Mars und der Minerva. Holz, weiss und golden, mit 
Blau, Wappen farbig.  Darüber 2 Lanzen- (Fahnen-?)Schafte.  Kirchenbuch. 
G edenktafel an der Langhaus-Norrlwand. Hängendes Ornament mit zum 
Theil verlöschter Inschrift (von Herrn Pf. Fleischer gelesen):  
Christus mein Herr und mein Gott Mein Leben hab ich in der weldt 
Hat mich gehört aus angst und noht Aus Gottes wordl wohl angestelldt 
Riihmen werd ich dich Gottes Sohn Ruh nun bis mich der Heiland mein 
Immer und ewig in dein thron Gen Himmel inn die freud nam ein 
Sehr wohl mir nunmehr ist geschehn Als ich noch war in diesem Leben 
Trauren aus bey mir alls uergehn Recht im elendte that ich schweben 
Ich schau mit meinen augen klar Eingeschlojfen.          
 
Fünfxehnhundert neuntzig und neun 
      geburts Jahr mein 
      Oktobris ebn 
Meinen Geburtstag hat gegeben 
Sechzehnhundert dreyxehn man hat 
    da ich inn Ehstandt trat 
   hernach 
An Johannis des Tcufers tag 
Mein leben ich selig beschlos 
Itxt ruht mein Sehl  In Christi Sehooss. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.