Ostheim.
Osruxm
Rhön,
Kirche.
die Zeit gegen das Jahr 1601) deuten. Am Thurm befinden sich folgende lnschriften
und Reliefs:
Jmm [Iomiui 1:3 7.'I_und schwer leserliche Worte. in denen Herr Superiirtendent
Förtsc h den Spruch Johannes 4, 23. 24 vermuthet. Die Inschrift steht auf einem
Quaderstein der Südosteeke des Thurmes (dem dritten Quaderstein über dem An-
satz des Ilzlfhcäs).
Am fünften Quaderstein über derselben Stelle des Daches ist eine kleine
männliche Figur in flachem
Relief in den Stein ge- in iriDrrwrik
meisselt. A
Neben dem Fenster der
Sildseite: JoH svvl.
PlfAll FUNR ZlNN
SVHVl. (Joh. Schultheiss g
Pfarrer 1575-1591. Con-
rad Zinn. Sehultheiss). [1 K.
Zwei biirtige Männer S.
mit Blumen im Munde. "f: I
Unter dem Fenster der Süd- in xi i" e.
seite. - 5. l
Die{hurmspitzeavelchea
durch drei über einander w Um äi
liegende flache Schweif- ma's:
kuppeln und eine Laterne u_
gebildet wird. ist im Jahre g 4'
1905 nach einem Blitz- t k g
schlage theilweisr- erneuert. N k b i: ll f f?
Die Ilrkundeir. welche da- ,l' 3'" {i
mals im Kirchthnrmknopf "M. 1 7
gefunden wurden. sind von sxwxgä i
Förtsch, Bilder aus der Stadt x
Ostheinr, 4:) veröffentlicht.
DasInneredei-Kirche 5
ist dreischiflig. Mittel- 1 '14
Schilf wird auf jeder der "e "
beiden Langseiten durch "Ä
eine dreigeschossige Säulen Herrschaftsstand, Triumphbogen und Kanzel.
Stellung von den Seiten" In der Kirche zu Ostheim.
schiffen abgegrenzt. Die
Säulen des unteren Geschosses sind aus stärkeren und schwächeren Schichten
(Säulentrommeln) zusammengesetzt, die abwechselnd vor- und zurücktreten
eine Säulenverzierung. die im Barockstil häufig vorkommt. Ganz ähnlich sind
auch die weiten. halbrunden Bogen über den oberen Emporen aus Quadersteinen
zusammengesetzt. die abwechselnd vor- und zurücktreten. Dadurch wird die
schlichte Architektur wirkungsvoll belebt. Das Mittelschiff ist mit einem aus
Holz hergestellten halbrunden llmnengeivölbe bedeckt. dessen Flächen ursprüng-
lich mit figurenreichen Malereien bedeckt waren. Die im Jahre 1619 durch