Ksltennordheim.
Ascaixuuuszn.
BBUNNHAIDTBHAUSIN.
liegt. Es springt dieses neue Gebäude etwa 6 Schritte über die Froutliuie des
alten vor und steht am Rande des Wallgrabens. Ein Stein in der nordöstlichen
Ecke enthält folgende Inschrift:
Anno MDOXI den 11. Julias legt
Balxar Rab Spesshart dissen Grund.
Im Verlauf der Zeit wurden mehrere Gebäude noch angebaut, welche aber nur
dazu dienten, das Ganze zu veranstalten. 1673 wurde noch ein vorderer Thurm
gebaut, der jedoch in der neueren Zeit von Geheimrath Georg Wilhelm wieder ein-
gelegt wurde"
Jetzt sind von der Burg noch der Graben und verfallene Mauerreste zu sehen.
Die Burg stand etwa 100 m südöstlich von der Kirche. Ein Flügel des Schlosses
mit Treppengiebel ist im Jahre 1863 noch von W. Rein in dessen „Archäologischen
Wanderungen" erwähnt (Zeitacllr. f. thiir. Gesch. V, S.
Ein Wappeustein aus dem Jahre 1620 mit den Buchstaben E .M .8 .G.M .Z O
und dem v. Marschallscheu Wappen ist an einem Nebengebäude des Land-
wirths A. Schmidt eingemauert. (Balthasar Rab v. Spesshart hatte sich 1606 mit
Elisabeth Magdalena Marschall von Ostheim vermählt, die 1580 geboren wurde
und 1625 starb.)
Es sp
vor un
enthält
Die Disburg, keltische Bul-ganlage zwischen Aschenhausen, Wohlmuthhausen
und dem meiningischen Dorfe Oberkatz siehe Bau- u. Kuustdenkmäler Thüringens,
Heft 36, Wasungen, S. 199.
Bfllllllhärlllßhillßßll, 11 km nordwestlich von Kaltennordheim, Dorf mit
277 Einwohnern und 47 Wohnhäusern. Evangelische Kirche, Filial von Neidharts-
hausen. Der zugehörige Milckenhof ist nach Zella eingepfarrt.
Geschichtliche Nachrichten. 1186 werden Güter des Klosters Zella
in Brumannshusen erwähnt. (Später Brommertshausen, Brunerlshausen u. s. w.)
Zum Amt Fischberg gehörig.
Litterutur: Dobenecker, Reg. Information etc. W. Bein, Archiolog. Wandeln,-
Zeitschr. a. Vaeinu e. thüring. Güdl. v, s. sss. H_ H_
Die Kirche ist ein sehr bescheidenes Bauwerk aus dem Jahre 1732, die
Zahl steht über der Thür an der Südseite. Von dem ehemaligen Gebäude stammt
das aussen an der Kirche eingemauerte Steinrelief, welches Christus am Kreuz,
betrauert von den heiligen Frauen, darstellt; darauf steht die Jahreszahl 1602.
Von der früher hier stehenden Kapelle soll die „hintere Wand" der Kirche stammen.
Der Thurm ist ein Dachreiter an der Westseite mit Schweifkuppel. An den
Emporen sind Gemälde angebracht, ein Theil der Bilder auf Leinwand, ein Theil
auf Holz gemalt. Die Bilder stammen aus dem Jahre 1733. Die Darstellungen
in Anelxeulunen.
in Dennhdl. Siehe
littbdllug von Bern Lehrer Willy KM:
litthdlung von Bern Baunth Jneninch
Idd Il, 8. 90-95.
Bach
In Tulli-