Vorwort.
Den Grundsätzen entsprechend, welche ich bei der Bearbeitung der letzten
(loburger und Meininger Hefte der „Bau- und Kunstdenlcmaler Thüringens" befolgt
habe. wurden die geschichtlichen Abschnitte zweien mit diesem Gebiete besonders
vertrauten Specialforschern übertragen. Nur auf diese Weise war es möglich,
die ortsgeschichtlichen Forschungsergebnisse unter möglichst vollständiger Benutzung
aller Quellen in den Pfarrarchiven, Ortschroniken und in den vielfach zerstreuten
einzelnen gedruckten Aufsätzen zu verwerthen.
Die Geschichte der Amtsgerichtsbezirke Vacha und Geisa ist von dem
verstorbenen Professor Dr. G. Kühn in Eisenach verfasst. Nach dem Tode
des ausgezeichneten Forschers übernahm es Professor Dr. H. Helmbold in
Eisenach, die Geschichte der Amtsgerichtsbezirke Stadtlengsfeld, Kalten-
nordheim und Ostheim v. d. Rhön zu schreiben. Im Hinblick auf die viel-
fach gemeinsamen Landesschicksale wurde die Geschichte dieser drei Bezirke in
zusammenfassender Darstellung als ein einheitliches Capitel behandelt. Auch die
geschichtlichen Nachrichten über die einzelnen Ortschaften dieser Bezirke sind von
Professor H elmbold bearbeitet.
Die kunstgeschichtlichen Abschnitte, die Beschreibung der Bau- und Kunst-
werke in den einzelnen Ortschaften, wurden von mir verfasst.
Die vorgeschichtlichen Burganlagen und die Sammhmgen vorgeschichtlicher
Alterthümer des Apothekers Keller in Dermbach hat der beste Kenner dieser
Epoche der thüringischen Alterthumskimde, Professor Dr. A. Götze, Directorial-
assistent am Königl. Museum für Völkerkunde in Berlin, behandelt und durch
eigene Zeichnlmgen illustrirt.
Die Nachrichten über die Wartthürme bei Qstheim v. d. Rhön hat Professor
Dr. Pusch in Meiningen verfasst, der auch an den Untersuchungen der Lichten-
bllrg theilnahm. Ihm sowie Schulrath E. Doebner in Meiningen verdanke ich bei
dieser Arbeit einzelne wichtige Hinweise.
Bei den Besichtigungen der Bau- und Kunstwerke der einzelnen Ortschaften
Wurde ich zum Theil durch die Herren Pfarrer und Bürgermeister unterstützt, die
mir ihre örtlichen Kenntnisse aus der Geschichte der Gebäude in dankenswerther
Weiße mittheilten.