137
Die
Wartburg.
Das
Landgrafenhaus.
137
reicher durchgeführt. Doch die Raumvertheiluiig der Ranken ist ähnlich: in der
Mitte des Löweiikörpers eine aufsteigende Ranke, die sich oben in drei Theilen aus
einander breitet. Niir die (Jesichtsmtisken des Capitells der Wartbiirg fehlen in
Schwarz-Rheindorf. Die Ilrotilstellung des Löwen hat wenigstens eine uberrlüchliclii-
päehnlichkeit. Der Schwanz hat die
dicke herzförmige Qiiaste ganz
ebenso wie auf dem (apitell der
Wartburg. Mit derselben Quaste
sind die Löwen auf den byzantini-
"y AM" x. I g fügt?! schen und persischen Seidenstotfen
s" 54;; 5.37 dargestellt. die gerade in den Kir-
fiß H. Q1," 5' clien am Xiederrhein eine viveite YET-
xgkg "ff, ' I breitiing gefunden hatten und dort
".5 E3?" f j überall als Vorbilder für die Hold-
x i; schiniede, die Bronzegiesser. Eniail-
V 1-" i r künstler,Elfenbeinschnitzer und so
f s_ auch für die Arithitektiir verwendet
" wurden.
i. Die durch Ranken schreiteiideii
1.1 Lifiiven sind nicht in der Werkstatt
täte??? zu Schwarz- Rheindorf erfunden.
Seitenansicht des Doppelcapitells Fast. Eli" wJahrhuntlel-t auf". ist das
An der Kanzel in der Kapelh Motiv in (xernrode und in Qued-
liii b u rg. Doch diese Arbeiten einer
wesentlich alterthünilicheren Kunst.
die weit hinter dem Bau des Land-
grafenhauses zurückliegt. haben auf
i'm-Kg den Meister der Wartburg sichtlich
i, dal's, ; "l keinen Einfluss ausgeübt.
xi Mit den beiden Löivencapitellen
31 in Scliivarz-Rlieind0rt' hat das Dop-
pelcapitell der Wai-tbiirg nur. das-
ys-isägvgg i; selbe Motiv gemeinsam. In diesem
V„ Falle hat der Meister der Wartburg
sicher noch ein anderes Vorbild
vor Augen gehabt. Das ergiebt sich
aus einem Vergleich des Löwen-
reliefsin demitalienischenStädtchen
1 i ifK (Iivate. südlich vom Ilagio Maggi-
, iire. iAbhildung S149.) In dem
(apuen auf der (fanene Abschnitt "Ainklänge an die b
In Schwarz-Rheinilorf. 35cm
tinische. italienische und französi-
sche Kunst" ist auf diese Uebereiiistiniiniiiiu" mit dem Löivencaiiitell in (Tivate be-
sonders hingewiesen.
12) Widderköpfe an
Motiv, das seit den Säulen
den
und
Ecken der (lapitelle sind ein künstlerisches
Altären des römischen Alterthums in Italien