Eisenach.
EPICHNELLEN.
ETTENHAUSEN.
433
Epichnellen, Dorf mit 107 Einwohnern, an der Elte, 8 km südwestlich von
Eisenach, eingepfarrt und eingeschult nach Förtha.
Geschichtliche Nachrichten. Das Dorf hiess 1378 Epchvbzelne, 1393
Ejaichezz, 1402 Appclzivzelvzde, 21417 Eppgjclenellevz, 1506 Epgcwelen, 1522 Epßglzenelen.
Es hat seinen Namen von dem Flüsschen Elte oder Elne (1014 Almde, später
Elende, Elnde) und kann nach der Pflanze Eppich genannt sein, so wie Taubenellen
anscheinend nach den Tauben.
Das Dorf gehörte ursprünglich zum fuldaischen Wildbann, wie auch der Abt
von Fulda noch 1393 dem Elisabethenkloster unter der Wartburg eine Fischweide
„zu Epichen in dem Dorf gelegen" gab. Doch wird der Ort 1378 schon unter
die Zugehörungen der Wartburg gerechnet. "Dann hatte das Kloster Frauensee
und das Stift U. L. Frauen zu Eisenach dort Besitz oder Einkünfte. 1459 gaben
die Stiftsherren mit Genehmigung der Landesfürsten die W üstung Epichnellen
mit Zubehör gegen andere Einnahmen an Herm. v. Reckrodt. Der Ort gehörte
danach zu den Brandenburgischen Gerichten derer v. Reckrodt und ist bis nach
1827 mit den niederen Gerichten bei Lauchröden geblieben.
1754 wird Epichnellen ein Hof genannt, 1827 hat es 44 Einwohner.
Litteratur: Döpel, Gesch. v. Marksuhl, S. 11 f. HuStA. Weimar F 121, Amtsbeschr.
1754. Krem er, Klösterl. NiederL, S. 55. 86. Kronfeld, Landesk. II, S. 328 f. H_ H_
Der Kirchhügel von
( von
Ettenhausen
Nordwesten).
Ettenhausen, an der Suhl, 15 km südwestlich von Eisenach, Pfarrkirchdorf
mit 60 Wohnhäusern und 342 Einwohnern, Gut Hetzeberg eingeschlossen.
G eschichtliche Nachrichten. Für die älteste Zeit sind die gleichnamigen
Orte, unser Dorf, Ettenhausen im Grabfeld und das Dorf am Hörselberg, schwer
auseinanderzuhalten. S0 ist es nicht gewiss, ob es unser Ettenhausen (Eiien-
Bau- und Kunstdeukm. Thüringens. S-Weimnr-Iüisenarh. III. Z5