174
EISENACH,
Grossherzogliches
Schloss.
Eisenach.
30) Derselbe, auf der Jagd zu Pferde mit drei anderen Reitern. Dabei ein
Wagen mit 6 Hasen. Wohl Copie des 19. Jahrhunderts. Höhe 0,74 m, Breite
1,36 m.
31) Derselbe, oval, an der Decke des grossen Festsaales, Mitte der westlichen
Schmalseite.
32) Joh anna Charl otte, Schwester des Herzogs Ernst August (1693-1751).
Dargestellt in reifem Alter, im grauen Brocatkleide mit reichem Brillantschmuck
am Brustausschnitt. Rothe Ordensschleife auf der linken Brust. Hermelinmantel.
Die rechte Hand berührt das Kreuz der Herzogskrone. Höhe 1,21 m, Breite 0,97 m.
33) Eleonore Wilhelmine, geb. Prinzessin von Anhalt-Cöthen, erste Ge-
mahlin des Herzogs Ernst August. Kniestück. Ausgeschnittenes, dunkelblaues
Kleid mit Goldstiokereien. Rother Hermelinmantel über der rechten Schulter.
Weissgepudertes Haar mit Agraffe von Smaragden. Die rechte Hand liegt auf der
Krone der Herzogin. Höhe 1,21 m, Breite 0,91 m.
34) Sophie Charlotte Albertine, zweite Gemahlin des Herzogs Ernst
August, geb. Markgrafin von Brandenburg-Bayreuth (1713- 1747). Halbiigur.
Weissgepudertes Haar. Rosafarbenes, ausgeschnittenes Kleid, vorn ein Blumen-
strauss. Blaue Ordensschleife an der linken Brust. Höhe m, Breite 0,60 m.
35) Dieselbe. Halbiigur. Höhe 0,75 m, Breite 0,57 in.
36) Dieselbe, oval, an der Decke des grossen Festsaales.
37) Johann Wilhelm, Prinz von S-Weimar-Eisenach, Sohn Ernst Augusts
(1719-1739). Als 13-jähriger Knabe, in ganzer Figur, auf einem roth und weiss
getafelten Fussboden stehend. Mit gepuderten Locken. Auf der Brust ein breiter,
von Flammenstrahlen umgebener Schild mit hebräischer Inschrift. Im Hintergrund
Soldaten bei der Parade und eine Berglandschaft. Links oben die Inschrift:
Johann Weilhvlnz, H. Z. S. aetatzls 13 A1 1'732. Höhe 1,75 m, Breite 1 m.
38) Wilhelmine Auguste, älteste Tochter des Herzogs Ernst August
(1717-1752), oval, an der Decke des grossen Festsaales.
39) Ernestine Albertine, (iraiin zu Schaumburg-Lippe, Tochter des Her-
zogs Ernst August (1722-1769). Als Jägerin im grünen Sammetkleid und mit der
Flinte. Sitzend und in fast ganzer Figur. Links der Jagdhund, auf dessen rothem
Halsband die Buchstaben E. A. Rechts der Kopf eines erlegten Hirsches. Im
Hintergrunde Wald mit einem Hirsch und zwei Rehen. Bezeichnet rechts unten:
J. S. Back pinr ä 1755. Höhe 1,46 m, Breite 1,12 m. Gegenstück zu Nr. 17.
40) Dieselbe. In fast ganzer Figur in einer Parklandschaft sitzend. Im
Hintergründe ein Schloss. Sie tragt ein grünes mit Gold gesticktes Kleid, den
Dreispitzhut in der rechten Hand, in der linken ein weisses Hündchen. Gemalt
wahrscheinlich von demselben J. S. Beck, welcher der Autor des Porträts Nr. 11
ist. Höhe 1,24 m, Breite 0,99 m.
41) Dieselbe, Halbfigur, in der Tracht der Schaferspiele, sitzend. Mit breitem,
weissem Hut und weissem, mit goldenen Borden besetztemrKleide. Neben ihr
steht der Stab der Schäferin, der oben mit einer Taube und einer Bandschleife
verziert ist. Sie stützt den Kopf auf die linke Hand. Die rechte streichelt den
kleinen Bologneser Hund. Im Hintergrund zwei Säulen. Höhe 1,25 m, Breite
1,03 m.
42) Dieselbe, oval, an der Decke des grossen Festsaales.