Volltext: Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach: Verwaltungsbezirk Apolda ([1], Bd. 2 = H. 1u.13/14)

43 Buttstädt.  HAßvwwßw- 439 
 
 Hardisleben, 311„ km nördlich von Buttstädt, einer der ältesten Orte des 
Bezirkes, wenn auch erst 1265 ein Heinrich von Hartislouben in Malschleben und 
1300 der Ort selbst erwähnt wird, in welchem Jahre Hardisleiben zu denjenigen 
Orten (wie Buttelstedt) gehört zu haben scheint, deren Oberhoheit dem Bischof von 
Naumburg zustand. Kirchlich blieb der Ort unter dem Moritzkloster zu Naumburg, 
weltlich aber gehörte er schon 1337 den Grafen von Orlamünde und kam von 
diesen 1346 nebst 9 anderen Orten des heutigen Amtsgerichtsbezirkes an die Land- 
grafen von, Thüringen. Von diesen ward er vorübergehend 1376 an Gebhard von 
Querfurt verpfändet, vom Kurfürsten 1548 an die Familie von Mülich übergeben, 
kam aber 1585 an die Landesherrschaft zurück, und es ward nun nebst vier anderen 
Ortschaften 1590 ein herzogliches (altenburgisches) Amt Hardisleben gebildet. Ort 
und Amt kamen dann 1627 durch Kauf an die Familie von Hagen, 1650 an die von 
Uifeln, 1673 an den Herzog von Weimar. Das Dorf litt besonders durch Brand 1679. 
1707-1738 war es IlVittwensitz der zweiten Gemahlin des Herzogs Johann Ernst III. 
von Weimar, der Charlotte Dorothea Sophie, geb. Landgräfin zu Hessen-Homburg. 
Während dieser Zeit, 1735, wurde das Amt um die Vogtei Brembaßä- (s. Grossbrem- 
bach) vergrössert und Amtssitz (statt des bisherigen Buttelstedt). 1817 wurde der 
Sitz des Amtes aber nach Buttstadt verlegt.  Die Diöcese Buttstädtälmß, S. 24-27.  
O. Franke, Das Rothe Buch von Weimar, S. 15. 77. 86-88. 91 f. 141.  Geschichtsquellen d. 
Prov. Sachsen I, S. 177; XXIII, S. 116. 449.  Kronfeld, Landeskunde I, S. 183; H, S. 337.  
Lepsius, Kleine Schriften I, S. 73.  Michelsen, Ausgang d. Grafisch. Orlamünde, S. 31.  
Mittheilungen der Gesch- u. Alterthumsforsch-Gesellsch. des Osterlandes VI (1863-66), S. 382 f.  
v. Reitzenstein, Regesten, S. 167. 169.  A. Schumann, Lexikon von Sachsen III, S. 681; XVI, 
S. 679 f.  C. F. L. Schumann, Landeskunde, S. 48.  Würdtwein, Thuringia et Eichsfeldia, 
S. 69 f. 203.  Zedler, Universal-Lexikon XII, S. 540; XXII, S. 188 f. 
Kirche, ehemalige Unterkirche, des heil. Johannes; brannte 1679 nieder und 
wurde bis 1684 auf dem alten Grunde wieder aufgebaut. Der Chor ist 11,6 m lang, 
7,2 m breit, das Langhaus 12 m lang, 9,7 m breit. Die Anlage stammt aus der 
Spätgothik des 15. Jahrhunderts (1496 wurde die Kirche dem Naumburger Moritz- 
kloster einverleibt), Inschrift aussen an der Ostseite unten: anno pvrvfv cöptä. 
(cornpleta) eft Iyftrvc: 
mm (Im Jahre 1505 ,  " 
ist vollendet dieser  xm  
    4 Egal   
22")  Närdlghk vom WWW    mmmu 
0T 1" er P e am  "ß  
Langhaus trat ein etwas ä  
älterer, bei diesem Bau   
geschonter Thurm vor,  A  
[welcher später bis auf j  , y, 
den] Unterbau mit der   
gewölbten Sacristeißrb- ä      
gerissen ist]; doch ist ä  
ein Stück seiner öst- W777  
11011611 Müller mit dem Grundriss der Kirche zu Hardisleben 1:300.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.