Apolda.
Nmsunonr,
HEUSDORF.
Nrmsmwr.
341
C. Bayer, Urkundenb. d. Stadt Erfurt I (Geschichtsquellen d. Prov. Sachsen XXIH, 1889), S. 74.
154. 221. 246. Codex diplom. Sax. reg. I, II, S. 98. 104. 252. 344.- J. E. Fabri, Geographie, T. I,
Bd. IV, S. 42. Falkenstein, Thüring. Chronik II, S. 1247-1262. v. Gleichenstein,
Closter Burgelin, Diplom, S. 87. Hermann, in Thüring. Vereins-Zeitschrift VIII (1871), S. 31.
H e s s, in Thüring. Vereins-Zeitschrift VI (1865), S. 161 f. K ro n f eld, Landeskunde II, S. 202 f.
Kronfeld, Apolda, S. 50-55. 60-77. 90. 94. 142. 146-152. Martin, Urkundenb. d. Stadt
Jena I, ö., s. Inhaltsverzeichn. K. M e n z el, Thomas v. Buttelstedt, in Neue Mittheilungen d. Thüring.-
Sächs. Vereins XII (1869), S. 481. (Otto) Thuringia sacra 1737, S. 321-454. 602. 629; grösserer
Aufsatz. Rein, Thuringia sacra. II (1865), S. 35-67; 113-254 Urkunden. G. Schmidt, Ur-
kundenbuch d. Hochst. Halberstadt I, Nr. 454 f. A. Schumann, Lexikon von Sachsen IV, S. 53 f.;
XVI, S. 871. C. F. L. Schumann, Landeskunde, S. 87. Stumpf, Acta Magunt. sec. XII,
S. 99. 135. 142 f. Würdtwein, Thuringia et Eichsfeldia, S. 109. 202. 205. Zeitschrift des
Harzvereins XX, S. 30.
NßllStßdt, 81[2 km nördlich von Apolda; um 1186 Nuwenstide, wo Güter von
Herrn von Teutleben dem Moritzkloster zu Naumburg gegeben wurden, kam 1346
von den Grafen von Orlarnünde an die Landgrafen und so 1485 an das albertinische
Haus, ward später der Vogtei Gebstedt (s. d. in Amtsgerichtsbezirk Buttstadt) ein-
geordnet, 1815 an Sachsen-Weimar abgetreten. Cod. dipl. Sax. reg. I, II, S. 380. 409.
0. Francke, Das Rothe Buch von Weimar, S. 59 f. 92. Kronfeld, Landeskunde I, S. 183;
II, S. 204. K. Menzel, in Neue Mittheilungen d. Thüring.-Sächs. Vereins XII, S. 464.
Michelsen, Orlamünde, S. 31. v. Reitzenstein, Regesten d. Gr. v. Orlamünde, S. 169.
A. S chumann, Lexikon von Sachsen XVIII, S. 307 f. C. F. L. Schumann, Landeskunde, S. 88.
Wolff, K1. Pforta. I, S. 227.
Kirche, dürftiger Bau aus dem 18. Jahrhundert, 1819 (Jahreszahl oben, am
Putz, an der Ostseite des Langhauses südlich) restaurirt, die Anlage des 3,2 m langen
und 3,5 II] breiten Chores, welcher den Thurm tragt, vielleicht älter. Der Chor hat
eine flache, das 9,4 m lange, 6,4 m breite Langhaus eine dreiseitig gebrochene: X-X
Holzdecke, ein moderner, dem Langhaus gleich breiter Vorbau des Langhauses eine
flache Holzdecke. Die Fenster am Chor und Langhaus sind ilachbogig, mit Schluss-
stein, die Fenster des West-Vorbaues und die Westthür rechteckig; ein auf dem Chor
ruhendes Thurm-Obergeschoss hat Rundbogen-Fenster. Auf dies Thurm-Geschoss
folgt die Deckung, eine Schweifkuppel von starker Bauchung, welche mit dem Achteck-
Aufsatz und Zwiebelkuppel an eine Wasserkaraffe dieser Form erinnert.
2 Leuchter, von: J. G. Bayer 1787, mit dreiseitigem Fuss und einiger Verzierung.
Zinn.
Glocken.
2) 1877.
1) 1729
s) 1860.
Rose
Apolda,
Akanthusfries.
100
Durchmeser.
Kirchhof. Grabmäler, aus
einen 1771 Verstorbenen, als Obelisk.
dem
Jahrhundert,
Zopfstil,
eines
für