Weimar.
ETTEBSBURG.
235
(sogenannter Thronsessel, von Herzog Wilhelm IV. von Weimar dem Theater über-
lassen, von dem regierenden Grossherzog wieder zurück genommen), von behaglicher
Form Rückenlehnen und Seitenlehnen sind ganz mit rothem Sammet ausge-
Thronsessel im
Schlosses Ettersburg.
Gewehrsaal
polstert, auf Sitz und Rücken prächtige Silberstickerei: Palmetten, Blumenwerk,
Bandgeschlinge, auf dem Rücken dazu, in der Mitte, charakteristisch für die Zeit,
in Nachahmung chinesischer Malereien Figuren-Darstellung.
Auf den Gewehrsaal folgt ein Rauchzirnrner, welches, von der den Schluss
des Südiiügels bildenden Nebentreppe aus erreichbar, somit von hier aus einen Zu-
gällg zum alten Schloss bildet. Hier sind zu den Kamin-Verkleidungen und
334