398
Wmmm, ehemals
Bibersteinsches Haus.
Weimar.
198
durch Flachbögen über den Fenstern verbunden sind, und eine sehr bemerkens-
werthe Stuckdecke (besser, als die des Finanzministeriums und des Landgerichtes
aussehend); sie ist zweitheilig durch einen profilirten Mittelträger und in jeder Ab-
theilung in Felder getheilt und darin mit Blumen und Früchten gefüllt. Das von
g m x
plßw W27 Dmhäww u muerswß
x Y
dem Zwischenflügel aus, aber auch von dem Platz am Palais aus zugängliche
Hauptgebäude bezw. Eekhaus zeigt i1n Erdgeschoss noch die alten, kleinen, rund-
bogigen und kräftig profilirten Fenster nach Norden (der Musikschule) zu. Im
Innern ist eine ehemalige Küche (jetzt dunkel und verstellt) gewölbt gewesen, und