KERN, Leonhard, geb. 1588 in Forchtenberg Seite
(Franken), 1648 als kurtürstlicher Bild-
hauer nach Berlin berufen; tätig in Berlin,
Heidelberg, Nürnberg, Würzburg. Gest.
1663 in Schwäbisch Hall.
Die Hungersnot. Statue. Holz. H. 0,44.
Bez. L. K. (ligiert.)
Direktor Dr. M. J. Binder, Berlin 652
W. Voge, Die deutschen Bildwerke. (König-
liche Museen, Berlin.) Berlin 1910, S. 179.
KLAUER, Martin Gottlieb, geb. 1742 in Rudol-
stadt, gest. 1801 in Weimar. Tätig als
Hotbildhauer in Weimar, wo er Büsten
und Figuren seiner berühmten Zeitgenossen
geschaffen hat. AuÃer den hier angeführten
sind Arbeiten in Weimar in der GroÃherzog-
lichen Bibliothek, im Goethe-Museum und
in Schlössern der Umgebung.
Abbe Raynal. Büste. Gips. H. 0,50. Model-
liert 1782.
GroÃherzogliche Bibliothek, Weimar 686
Johann Joachim Christoph Bode. Büste
(siehe Porträtgalerie) 285
Goethe. Büste (siehe Porträtgalerie) 311
KarlAugustvonSachsen-Weimar. Büste
(siehe Porträtgalerie) 311
Schiller. Büste (siehe Porträtgalerie) 318
Frl. v. Göchhausen. Gips (siehe Porträt-
galerie) 315
W. Bode, Martin Klauer, Stunden mit Goethe
V, Hett 4, Berlin 1909, S. 24tt.
LÃCKE, Johann Christian Ludwig von, geb- um
1705 in Dresden, gest. 1780 in Danzig. Zu-
erst Modelleur an der Porzellanmanutaktur
MeiÃen, nach Reisen in Holland, England,
Frankreich tätig in Dresden um 1730- 1740,
Schwerin und zuletzt wieder in Dresden.
Lukretia. Relief. Speckstein. H. 0,26. Br.
0,19. Bez. C. L. J. Lück 1728.
Kestner-Museum, Hannover 683
W. Scherer, Eltenbeinplastik seit der Renais-
sance. Leipzig, s. a. S. 88.
MELCHIOR, Johann Peter, geb. 1741 in Lintort
(Herzogtum Berg) gest. 1825 in Nymphen-
burg. Schüler von Boos in Aachen, tätig
einige Zeit in Cöln, dann an der Porzellan-
manutaktur in Höchst. Später Modell-
meister in Frankenthal, zuletzt Hotbild-
hauer und Modellmeister in München.
Porträt eines vornehmen Herrn. Relief.
Marmor. H. 0,49. Br. 0,36.
Direktor Dr. M. J. Binder, Berlin 675
Georg Dillis. Direktor der Münchener
Galerie. Relief. Alabaster. H. 0,208. Br.
0,186. Bez. auf der Rückseite: Georg
Dillis nach dem Leben von Johann Peter
Melchior 1800.
676
NAHL, Samuel, geb. 1748 in Bern, gest. in Cassel
1813. Sohn des Bildhauers Joh. Aug.
Nahl. Bildete sich an der Akademie
in Wien und in Reisen nach_ Frankreich
(1772), Rom (1774). Hernach tätig in Cassel,
wo er unter seinem Vater am Denkmal
Seite
Friedrich ll. arbeitete, Reliefs für die
Schlosser (Wilhelmshöhe u. a.) verfertigte.
Zuletzt Lehrer an der Kunstakademie und
seit 1808 Akademiedirektor.
Der Schmerz. Gruppe. Marmor. Um 1781.
H. 0,31.
Frau Oberst von Hohmeyer, Darmstadt 687
OHNMACHT, Landolin, geb. 1760 in Dunningen,
gest. 1834 in StraÃburg. Er lernte bei
Verschaffelt in Mannheim und Melchior in
Frankenthal. 1789 bis 1790 weilte er in
Italien (Rom), nach seiner Rückkehr nach
Deutschland war er in verschiedenen
Orten tätig. ln Lübeck, wo er das Grab-
mal für Bürgermeister Peters fertigte, in
Mainz, Frankfurt, Rottweil, und seit 1803
bis zu seinem Tode in StraÃburg. Von
den gröÃeren Denkmälern sind zu nennen:
Das Desaixdenkmal in StraÃburg, die Grab-
denkmäler in der Thomaskirche in StraÃ-
burg, das Denkmal des Kaisers Adolf von
Nassau im Dom zu Speyer und die
Figuren in der Hoikirche zu Karlsruhe.
Weibliches Bildnis. Relief. Alabaster.
H. 0,14. Br. 0,105. Bez. auf der Rück-
seite: Ohnmacht.
Sammlung Ostermann, Darmstadt 681
Bildnis eines Unbekannten. Relief. Ala-
baster. H. 0,085. Br. 0,065. Bez. QMAXT.
Hamburgisches Museum tür Kunst und Gewerbe 681
Dr. Johann Schulte, seit 1789 Senator in
Hamburg. Relief. Alabaster. H. 0,10.
Br. 0,08. Bez. Ohnmacht.
Hamburgisches Museum für Kunst und Gewerbe 682
Klopstock. Büste (siehe Porträtgalerie) 300
Bildnis eines Unbekannten. Relief. Ala-
baster. H. 0,135. Br. 0,115. Bez. Ohn-
macht f.
Hamburgisches Museum für Kunst und Gewerbe 682
J. Rohr, Landolin Ohnmacht, StraÃburg 1911.
PERMOSER, Balthasar, geb. 1651 in Kammer
bei Traunstein (Bayern), gest. 1732 in
Dresden. Er lernte bei WeiÃkirchner in
Salzburg und bei Knacker in Wien, zog
zur Weiterbildung nach ltalien, wo er vier-
zehn Jahre blieb und besonders für den
Florentiner Hof tätig war. Von Friedrich l.
wurde er nach Berlin berufen (1704-1710),
hernach bis zu seinem Tode tätig in Dresden.
Die plastischen Bildwerke am Zwinger,
die Kanzel der katholischen Hofkirche, die
Apotheose des Prinzen Eugen, das Grabmal
mit der Kreuzigung auf dem alten katholischen
Friedhof in Dresden, das Grabmal der Kur-
fürstin Sophie in Freiburg können als seine
Hauptwerke bezeichnet werden.
St. Augustinus. Statue. Holz. H. 2,04.
Stadtmuseum, Bautzen 653
St. Ambrosius. Statue. Holz. H. 2,08.
Stadtmuseum, Bautzen 65.3
St. Sebastian. Statue. Holz. H. 2,12.
Katholisches Diozesanmuseum im Stadtmuseum
Bautzen 654
LXXVH