Volltext: Deutsches Barock und Rokoko (Bd. 1)

Absolutismus der deutsduen Fürstenmadit voraufgeht, auf deren Sdiultern dann das Rokoko 
steht. Im Sinne der Gegenreformation aber ist das kirchlidie Barock der höd1ste Ausdrudt 
des von den Jesuiten gewedtten neuen Glaubenseifers. Über dem Gefühl der irdisdien Unvoll- 
kommenheit sdtwingt sid1 in neuer Glorie die Verheißung des Jenseits auf, wo die kriege- 
risdien Heersd1aren der ecclesia militans den Lohn für ihre Verdienste finden. Ein Rausdt von 
überirdisdiem Glüdtsempfinden, eine Sehnsudit, die jubilierend dem Himmel entgegendrängt, 
ein Verzüdttsein in gläubiger Ekstase, das sind die- Elemente, aus denen die neuen Kirdten des 
deutsdten Barocks erstehen und die Maler die Emotion empfangen, um Dedten und Wände mit 
liditen Farben und reichbewegten Szenen zu füllen. Das Sdiaffen dieser von allem Vergangenen 
so völlig versdiiedenen Kunst sdieint vergeistigt, transzendental geworden zu sein. Wie in den 
Domen des Mittelalters baut die religiöse Sehnsud1t zum zweiten Male Wunderwerke der Kunst, 
sdtwingt die Seele, losgelöst von allem irdischen, hinauf zum Unendlidten. Aber während drei 
Jahrhunderte vorher die Gotik ihre Bogen und Pfeiler in der reinen Klarheit eines großen all- 
gemein gültigen harmonischen Gefühles aufbaut, zittert in der abgerissenen Formensprache des 
Barodts die verhaltene Leidenschaft und der Triumph einer siegreidien Kampfessdiar nad1, die 
um jeden Preis den Ruhm der alten Kirdte verkünden will. Eine neue Mystik hält ihren Einzug 
in die Länder des deutsdten Südens, aber diese ist nidit mehr kontemplativ wie ehemals, sondern 
innerlidt entzündet von Kampf und dem Verlangen, sdion auf Erden sidi dem Geiste des Un- 
endlichen zu nähern. Daher die reichbewegte, leidensdiaftlidt betonte Formensprache im Architek- 
tonisdien und die Unselbständigkeit der Glieder gegenüber dem Ganzen, daher 811d! das neue 
Verhältnis von Masse und Kraft, in dem die Erstere weit überwiegt, daher endlich das Hinauf- 
wadisen der Gestalten an den Wänden, das sdiwunghaft gesteigerte innere Leben aller raum- 
bestimmenden Glieder, das Pathos und die theatralische Geste. 
Vielleidit empfindet man die Notwendigkeit des künstlerisdten Ausdrudts einer großen Stil- 
epoche nirgends so auf den ersten Blidt wie angesidits der Werke des kirdtlidien Barocks. ln 
ihnen steht wie in einem einzigen Wunder das mächtigste Zeitalter unserer deutsdien Vergangenheit 
wundervoll plastisdt vor Augen, der Kampf der Geister und der Menschen um das höchste innere 
Gut, die religiöse Überzeugung. Dieses Barodt der Fischer von Erladi und Balthasar Neumann, 
die nidit die Anfänge, wohl aber den Höhepunkt im Ardtitektonisdien bedeuten, ist im katholisduen 
Süden noch bis an die Wende des 18. Jahrhunderts hin in seiner Empfindung ungesdiwädtt 
lebendig geblieben, wie sollte man sonst Erscheinungen wie den Tiroler Knaller. den 
Wiener Maulpertsdz und den berühmten Kremser Schmidt verstehen, die in ihrem Wirken als 
Maler unverkennbar die große Geste der Gegenreformation behauptet haben, nadtdem die Zeit 
sonst längst die erhabene Spannkraft des Gefühls eingebüßt hatte und dem höfisdi repräsentativen 
Verlangen untertan geworden war. Man muß sidt daher das Bild dieser Meister wie das ganze 
Kapitel kirchlidten Kunstschaffens immer als etwas vom Übrigen völlig Gesondertes vor Augen 
halten, auch wenn sich die kunsthistorisdte Betradttung an dieser Stelle mit den wenigen Bemer- 
kungen bescheiden muß, um an Hand des hier vereinigten Materiales der Entwidtlung der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.