Volltext: Kunst und Künstler Italiens bis um die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts (Abth. 2, Bd. 3)

FRESKEN 
AUS 
STA. 
MARIA 
DELLA 
PACE 
MAILAND. 
armt. Neben diefer Hauptgruppe Motive aus dem täglichen Leben, Männer, 
welche, der Stadt zufchreitend, den Inhalt ihrer Körbe herrlichen F rauengeflalten 
anbieten. 2) Die Verkündigung"). Anna kniet vor einem einfach ornamentirten 
Renaiffance-Pult und blickt den Engel an, welcher aus der Ecke des Bildes her- 
vorfchwebt und mit der Hand nach oben weift. Zu gleicher Zeit empfängt links 
auch Joachim die freudige Kunde. 3) Die Geburt Mariafszß). Anna fitzt aufge- 
richtet im Wochenbett, hat die Hände gefaltet und die Blicke gen Himmel ge- 
richtet. Eine Magd giefst ihr Waffer in ein Becken, ein Mohr bringt Effen her- 
'bei. Im Vordergrund fchickt {ich die Amme an, das neugeborene Kind zu 
baden. Das Mädchen, welches Waffer in die. Wanne giefst, ifi eine in der Be- 
Wegung fchön componirte Figur. 4) Die Daritellung Marias im Tempeln), eine 
figurenreiche Compofition. Maria wird von ihrer Mutter dem Oberpriefler zuge- 
führt, der zum Tempel heraustritt und fie fegnet, drei feiner Kollegen beglei- 
ten ihn. Männer und "Frauen umftehen die Gruppe, unter ihnen Joachim mit 
weifsen Tauben in der Hand. Auf der unteriten Stufe des Tempels fpielt ein 
Bube mit einem Hund, fich um das, was vorgeht, durchaus nicht kümmernd. Die 
Scene ift zart und {innig gedacht und wird felbfl nach dem wunderbaren Bilde 
von Tizian die beabfichtigte Wirkung auf das Gemüth nicht verfehlen. 5) Die 
Erziehung der jungfrauzß). uSie fltzt in einem kirchenfluhlartigen Seffel und hält 
auf dem Schoofse ein Buch, in dem fie mit dem Zeigeßnger der Rechten auf 
eine Stelle hinweiit. Die Stufen heran tritt eine Frau und faltet die Hände. Im 
Vordergrunde ein Schemel, bei dem zwei Frauen fitzen, die eine mit einem Korb 
auf dem Schoofs. Von der andern ift nur noch die halbe Figur fichtbar. Wir 
haben hier offenbar ein auf allen Seiten befchnittenes Fragment vor uns, dafür 
bürgt auch die Figur rechts, die blofs zur Hälfte zu fehen ift; was fie vorge- 
Pcellt hat, ift nicht mehr zu erkennen. 6) Die Einfegnung Mariaisw). Dies Stück 
iff ungleich befferi erhalten, obgleich {tellenweife {lark übermalt. Maria, im weifsen 
Gewande und mit aufgelöftem Haar, verneigt fich vor dem Priefler, einem wür- 
digen alten Mann in reichem Brocat-Mantel. Den Hintergrund bildet eine Hü- 
gellandfchaft, in der ein Tempel fleht. In die Vorhalle treten zwei Männer. 
7) Maria und Jofeph auf dem Wege zum Tempel30), von allen Stücken das 
fragmentarifchfte, zum Glück ift jedoch die Hauptgruppe, das Liebespaar felbft, 
gerettet worden. Wir fehen es im vertraulichen Gefpräche, Hand in Hand, und 
ganz in einander verfunken. Die fchreitende Bewegung der Beiden ifl mit grofser 
Lebendigkeit wiedergegeben, ihr Gefichtsausdruck ungemein lebhaft. Was Lui- 
ni's Auffaffung diefer Scene fo anfprechend erfcheinen läfst, ift das allgemein 
Menfchliche, was er in {ie hineingelegt hat. In den gleichen Rahmen haben wohl 
die zwei luftigen Mufikanten auf Nr. I gehört, nicht aber'die beiden Tuba 
fpielenden Engel auf Nr. 25, welche in der Behandlung ganz anders find. 8) Jofeph 
wird als der Gemahl Maria's anerkannti"), eine Compofition von etwa fechzehn 
Figuren und von Allen die intaktefte, die einzige auch, auf derdie Geftalten faPc in 
natürlicher Gröfse erfcheinen. In feinem Streben, jedem Kopfe individuellen 
Ausdruck zu verleihen, flreift Luini hier einmal, in der Proi-ilfigur rechts, die Car- 
rikatur. Die Tempelvorhalle zeigt, dafs der Meifter der architektonifchen For- 
men vollkommen- mächtig war. Was der Vorgang in derfelben andeutet, wo wir
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.