Volltext: Kunst und Künstler Deutschlands und der Niederlande bis gegen die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts (Abth. 1, Bd. 1)

RUIIERP 
er die Bafililta San Giovanni in Laterano mit Darftellungen aus der Legende Jo- 
hannes des Evangeliften. Noch bedeutender ifl die Bafilika Santa Croce, welche 
er im Jahre 1504 vollendete. Auf dem Mittelbilde ifl die Wallfahrt zum heiligen 
Kreuz dargeftellt, auf den Seitenfeldern der Tod der heiligen Urfula mit ihren 
Gefährten, voll dramatifcher Lebendigkeit. Zunächft haben alle diefe Bilder in 
der Farbe noch etwas Schweres, der Ton ifi; bräunlich, aber leuchtend und ge- 
fattigt, der Vortrag etwas zäh, aufgefetztes Blattgold gibt dem Ganzen einen 
etwas alterthümlichen Charakter. Man würde vergeblich einen höheren Schwung 
der Auffaffung und ein tieferes Empfindungsleben erwarten, aber die Bilder zeigen 
eine feltene realiftifche Sicherheit, Gefchick in der Anordnung, Energie in den 
Charakteren. Das verzerrte, unfiehere Wefen, welches in der deutfchen Kunfl 
jener Tage häufig ift, findet man bei Burckmair niemals. Seine Geftalten treten 
feft und kräftig auf, mitunter nur zu wuchtig, die Bewegungen find fprechend 
und dabei mafsvolli Anfangs mögen gewiffe Unrichtigkeiten in den Formen 
nachzuweifen fein, aber diefe verfchwinden mehr und mehr, die Figuren haben 
bei gedrungenem Bau wohlverPtandene Proportionen, der Faltenwurf ift ftattlieh 
und wirkungsvoll, die Fleifehpartien fmd forgfaltig modellirt. Von Bild zu Bild 
zeigen fich Fortfchritte, und endlich erreicht der Künftler einen wahrhaft m0- 
dernen Stil in einem 1507 bezeichneten Altar in der Augsburger Galerie. In 
der Mitte die Krönung der heiligen Jungfrau durch den thronenden Chriftus, auf 
den Flügeln jederfeits mehrere Reihen von Heiligen in Verehrung. Hier ift auch 
namentlich merkwürdig, welche ausgebildete Pilafterarchitektur im Renaiffance- 
fizil in der hohen Lehne des Thrones auf dem Mittelbilde auftritt. Sie fcheint 
bereits die directe Aufnahme oberitalienifcher Motive zu verrathen. 
Von nun an wächft Burckmair von Jahr zu Jahr. Auf feiner Höhe zeigt ihn 
ein grofses Madonnenbild, das als Vermäehtniss aus der HertePfchen Sammlung 
in das Rathhaus zu Nürnberg gelangt ift und rechts an einer niedrigen Baluftrade 
die Infchrift aufweift: 
M-D-VIIII 
IOI-ÄNS  BVRGKMAIR- 
PINGEBAT- 
Die Madonna, in rothem Kleide mit blauem Mantel, deffen Futter grün 
fchillert, fitzt auf einem Renaiffance-Thron, hat ein Buch im Schofse und halt 
das nackte Kind, das auf ihren Knieen Pacht und, in der Rechten einen Granat- 
apfel, mit der Linken nach der Hand der Mutter greift. Allerdings ifl der Knabe 
nach einem häfslichen Modell gemalt und in der Haltung nicht gefchickt, dafür 
iit aber die Modellirung von feinflem Verfländnifs, die Hände der Madonna lind 
meifterhaft durchgebildet, ihre Geftalt wie ihre höchfl individuellen Züge find 
von edelfler Auffaffung, der Faltenwurf ift vortrefflich. Eine völlig neue Qualität 
entfaltet aber Burckmair in der Landfchaft. Die Ferne mit Ortfchaft und Bergen 
ifl ebenfo wirkungsvoll wie der Vordergrund mit feinen Pflanzen von zartefter 
Vollendung, und es ifl eine wirklich coloriflifche Haltung erreicht. 
Es gibt nur noch ein Bild, welches diefes vielleicht übertrifft, und zwar eben- 
falls in Nürnberg, die kleine Madonna aus dem folgenden Jahre 1510 in der 
10?
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.