Volltext: Geschichte der Malerschule Antwerpens

Quinten 
Massijs' 
Nachfolger. 
Jahrhunderts. 
des XVI. 
Schule 
Die bürgerliche 
fechsmal fo hoch wie Häufer, und Häufer, nicht höher als Menfchen, begegnen 
überall. Wie bei dem Vater ift die Farbe fchneidig und von ungedämpfter 
und unbefchatteter Kraft; der Grundton ift braun und davon gehen die bunten 
Figürchen hell ab. Und ebenfo wie bei dem Vater könnten wir Gemälde des 
Sohnes anführen, in welchen er beim Malen der Landfchaft oder der Dorfan- 
flehten Auftrag und Farben feiner und gefchickter behandelt. 
Dagegen unterfcheidet er {ich von dem altern Pieter Brueghel darin, dafs 
er dem Moralifiren ganz aus dem Wege geht. Er gibt die alltägliche Wahrheit 
nur im wirklichen Leben ohne Zuthat wieder, und in diefer Wahrheit fucht er 
mit Vorliebe den eigenartigen Charakter des minderen Mannes und der minderen 
Dinge, im Uebernatürlichen fucht er das Ungeheuerliche und Poffrrliche. 
Wir fmd mit dem jüngeren Brueghel bereits um ein Jahrhundert feit 
Maf1ijs' Tode vorgefchritten, in eine Periode, in welcher man im Allgemeinen be- 
reits ganz anderen Idealen huldigte als Maffijs und die Brueghels. Es ift Zeit, 
dafs wir der jüngeren Bewegung nachgehen; ehe wir jedoch diefs thun, dürfen 
wir doch nicht unterlaffen, einen Blick hinter uns zu werfen, um zu fehen, 
welchen Weg die Schule des Maffijs und der Nachfolger der nord-niederländifchen 
Meifter in den füdlichen Niederlanden von 153oi1637 zurückgelegt hatten. 
Wir fmd weit von der Zeit entfernt, in welcher die erften vlamifchen 
Maler in fich gekehrt und mit ehrfurchtsvoller Scheu ihre religiöfen Tafeln 
malten und Zug für Zug, Punkt für Punkt ihre Geftalten aus den überirdifchen 
Kreifen fchufen, von der Zeit, in welcher lie allen Reichthum, Glanz und Fan 
benfchimmer, von dem was die Natur Schönes befltzt, auf ihre Libernatürlichen 
Schöpfungen mit vollen Händen ausftretiten. Wir fmd felbft ferne von der 
Zeit, in welcher Maffijs mit der Vorliebe für Farbenglanz diefelbc Sorgfalt der 
Ausführung verband, und das wirkliche Leben in feiner vollen Kraft, wenn 
auch nicht ohne Härte wiedergab. Nun lind wir zu einer Kunfl: gelangt, welche 
jedes Verftändnifs für höhere Auffaffung von flch geworfen, und in der Wirk- 
lichkeit das ftark Auffällige an die Stelle des innig Rührenden gefetzt hat, 
welche das Alltägliche und Gewöhnliche für anziehender hält als das Schöne, 
welche ftatt der in frch gekehrten Ruhe der alten Schule, ftatt der forgfaltig 
abgemeffenen Compofitionen der van Eycks und ftatt der kräftig zufammenge 
fafsten Gruppirung des Maffrjs die {tark bewegte Zerfplitterung und das ver- 
wirrte Gewühl erwählte. 
Wir haben gefehen, wie bei dem letzten Vertreter der Schule die Malerei 
der Auffafftmg an Albernheit entfpricht, und wie die Kunft in den NVerken 
des jüngeren Pieter Brueghel mit dem Strom der Zeit abwärts treibt und bar- 
barifcher wird, als fle zweihundert Jahre früher gewefen. 
'Welche Bedeutung können nun diefe Werke für die Kunft haben und 
wie kann man fie mit Maffljrä Schule in Zufammenhang bringen? Dafs die 
bürgerliche Schule des I6. Jahrhunderts direkt oder indirekt von Q. Maffijs 
abftammt, haben wir zu zeigen gefucht: war für jenen die Ungefcheutheit, die 
wenn auch noch fo häfsliche Menfchennatur ebenfo treu wieder zu geben, 
als wäre fie clafflfch fchön, Grundregel, fo ermuthigte die Hingebung, welche 
er Perfonen und Scenen aus dem alltäglichen Leben widmete, feine Nachfolger, 
dem Volksleben in feine; verzweigteften Aeufserungen zu folgen; auch fuchten 
llC fein Colorit zu behalten, obwohl fre dasfelbe durch ihre fcharfen Contrafte 
und ihre glänzende Buntheit hart und grell, ftatt zart und hell werden liefsen. 
Aus der Beobachtungsgabe aber, die fre mit dem grofsen Meifter gemein hatten, 
ging die Neigung hervor, den Gebrauchen und Gebrechen ihrer Perfonen nach- 
zugehen und daraus entftand der Hang zum Moralifiren und Satyriflren; damit
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.