Volltext: Klassischer Bilderschatz (Bd. 10)

ERLÄUTERUN GEN 
ZU 
1315" 
1320 
Gzbtio 
Bondone. 
1315 
1276-133 7- 
Alzjlarmliniszlze 
Sräulcg 
Au: der Legende dzs b. Franriscus. 
y 4111 
Links kniet der h. Ordensstifter im Gebet, während vor 
ihm ein Ordensbruder emporblickend mit erhobener Rechten 
das von Teufeln besessene Arezzo exorziert. Aus den Dächern 
der ummauerten Bergstadt sieht man die Dämonen durch die 
Luft entweichen. Links eine gotische Kirche. Zehntes Bild 
des Franciscuscyklus der Oberkirche zu Assisi. 
Fresko. 
1318 
522'672, 1626-1679. [Iollänrlzlrche Schule. T anzuvzlerriclzt. 
Ein Mädchen sitzt auf einer Bank und bläst Oboe, während 
drei Knaben lachend beschäftigt sind, auf derselben Bank 
ein Kätzchen nach der Musik tanzen zu lassen. Vorne ein heulen- 
der Hund. Oben blickt ein bärtiger Greis durch ein geöffnetes 
Treppenfenster. Bezeichnet rechts unten  J. Steen. Durch 
Legat von Van de P0111880 in das R ksmuseum zu Amster- 
dam gelangt. 
     
x 3 16 
Ch? Zkllqßk AWZÖCVXCT. 1500  Oöerdeutsrhe Schule, 
Bildnis des Selzaslinn lllilnster. 
Der dargestellte Theologe, Mathematiker und Kosmograph, 
geh. 1489 zu Ingelheim, gest. 1552 zu Basel, Verfasser der 
verbreiteten Cosmographia Universa (I. Aufl, 1544, Basel) 
ist mit der schwarzen Professorenkappe auf dem weisshaarigen, 
bartlosen Haupte, und in schwarzer, mit hellem Pelz ver- 
brämter Schaube über dem roten Untergewande dargestellt, 
die Rechte auf eine Brüstung legend. Brustbild nach rechts. 
Auf der Rückseite: Sebastian Münster, Cosmographus. Seines 
Alters 65, gemalt A0 1552. Galerie der k. Museen zu 
Berlin. 
Holz. o,54:o,42 m. 
1319 
Claude Gelläe, gen. Z: Lorrain. Um 1600-1682. 
Franzölvisrlze Srlzule. Italienische Küstenlandsräaß. 
Vor einer Bogenbrücke sitzt eine Schäferin, der ein vor 
ihr stehender arkadischer Schäfer vorfiötet (Staffage möglicher- 
weise von Fil. Lauri, 1623-1694). Links schliesst das Bild 
eine korinthische Tempelruine ab, rechts ein Baum als Zelt- 
träger. Der Elintergrund zeigt eine Meereshucht mit mehreren 
Schiffen. Bezeichnet unten in der Mitte: Claude in. f. 
Romae 1642. Das Bild wird im Liber VeriLatis Claudes unter 
Nr. 64 vorgetragen. 1880 in Paris aus der Sammlung des 
Marquis de la Ganay für die Galerie der k. Museen in Berlin 
erworben. 
     
1317 
Pefef Paul Rubens, 1577-1640. Vlämixch: Sclmlz. Beth- 
szlm im Bark. 
Die dem Bade entstiegene Bathseba sitzt auf einem 
Schemel, den linken Arm auf eine Brunnenschale gestützt, 
und lässt sich von einer Dienerin das Haar strählen. Links 
naht, von einem Bologneserhündchen mit Gebell gemeldet, 
ein Negerpage mit dem Briefe Davids, welcher letztere auf 
einem Altan im Hintergrunde sichtbar wird. Spätere Zeit 
des Meisters. 1749 aus Paris käuflich in die Dresdener 
Galerie gelangt. 
     
1320 
Gfgyannz. Bdlilllklld  1696-1770. Venezianische 
Schule. Die Vermählung der ÄÖzzÄrer: Friedrich Baräarossa. 
Die gesamte Deckenmalerei des Saales, ausgeführt I7_5o 
bis 1753, stellt Scenen aus dem Reichstag zu WVürzburg im 
Jahre 1x65 dar, vorab die Vermählung des Kaisers Friedrich I. 
mit Beatrice von Burgund. Das Hauptbild enthält die Zu- 
führung der Braut durch Apollo auf dem Sonnenwagen; links 
davon ist die Belehnung des Bischofs Harold von Würzburg 
mit dem Ilcrzogtum Franken dargestellt, rechts (unser Bild) 
die 'l'rauung des Kaiserpaares durch den genannten Bischof. 
lm Kaisersaal des fürstbischößichen nunmehr königlichen 
Schlosses zu Würzburg. 
Fresko.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.