Kunstgeschichtliches
Verzeichnis
Adriaen Pieterszon van de Venne, 1589-16?-
IV. Nr. 486. Prinz Moritz von 0111111611. mit Gefolge,
Friedrich V. von der Pfalz, Friedrich IiVilhelImiq Friegrich
Heinrich, Wilhelm Ludwig Ernst Casimir, _o ann 11'115
und Johann Ludwig. Rijksmuseum, Amsterdam. Leinwand,
170 r 282 cm.
Frans Hals, um 1530-1666-
III. Nr. 293. Festmahl der St. Georgsgilnle zu IIRMICIYI
von 1616. Stadthaus, Ilaarlem. Leinwand, 173 325 Cm-
II. Nr. 221. Festmahl der St. Georgsgilrle Zu ITHRIICIYI
von 1627. Stadthaus, Haarlem. Leinwand, 1O7o:225_cm.
VI. Nr. 825. Festmahl der Offiziere der Adriaensgilde
von 1627. Ebenda. Leinwand, 180: 265 Cm.
Vl. Nr. 852. Männliches Bildnis. ßezgLAetakdsviai 35.
Anno 1630. Buckingham Palace, London. einwan , e ens-
grosses Kniestück.
II. Nr. 198. Bildnis des Künstlers und seiner zweiten
Frau (Lijsbeth Reiniers). Rijlasmuseuin, Amsterdam. Lein-
wand, 140: 166 cm.
IV. Nr. 477. Die Offiziere der Schützengilde in
Llaarlem von 1633. Ebenda. Leinwand, 2o3:332 cm.
IX. Nr. 1170. Männliches Bildnis. Bezeichnet mit dem
Monogramm und Aet. sune 44 anno 1638. Städelsches
Institut in Frankfurt a. M. Holz, 93 71 cm.
VI. Nr. 803. Die Offiziere der St. Georgsgilde von 1639.
Riksmuseum, Amsterdam. Leinwand, 202 :41o cm.
II. Nr.J261. Die Regenten des Elisabethhospitals in
H aa rlem (1641). Stadthaus, Haarlem. Leinwand.
150: 250 ein.
VI. Nr. 761. Bildnis des Professors Honebeek (1645).
K l. bel Museum Brüssel. Holz, 79:66 ein.
V. Nr_g678. gDie Reigenten des Pfriindnerliauses in
Haarlem 1664). bltadthatis, Haarlem. Leinwand,
168 252 c1n.(
VIII. Nr. 1032 Die Regentinnen des Greisenhauses in
Haarlem (1664). Stadthaus, Idaarlein. Leinwand,
166 246 cm.
II. Nr. 208. Bildnis des Willem van Huythuysen Galerie
Liechtenstein, Wien. Leinwand, 205: 135 cm.
VIII. Nr. 1127. Bildnis eines holländischen Edel-
man ns, nach dem Wappen aus der Familie der Van Loom
van Alblasseidam. IWILISCUID,AHIWBTPCILLCIIIWHIKI, 189: 106 cm.
I. Nr. 4. Porträt eines Admirals. Ermitage, St Peters-
burg. Leinwand, 84:67 cm.
III. Nr. 354. Männliches Bildnis. Bezeichnet mit dem
Monograinm. Ermitage, St. PetersiJurg. Leinwand, 68:56 cm.
V. Nr. 588. Männliches Bildnis. Sammlung-Guinprecht,
Berlin.
X. Nr. 1434. Weibliches Bildnis. Retrospektive Kunstaus-
Stellung, München 1897. Leinwand. lebensgrosse IIalbFigur.
V. Nr. 606. Die Hille Bobbe von Haarlem. Museum,
Lille. Leinwand, 72: 59 cm.
X. Nr. 1355. Männliches Bildnis. Bezeichnet mit dem
Älonogramm. Ermitage, St. Petersburg. Leinwand, 84:67 cm.
IX. Nr. 1224. Der Musikus. Aus dem Besitz des L. Dupper
in (las Rijksmtisetim, Amsterdam gelangt. Leinwand, 65: 58 cm.
V. Nr. 683. Musizierende Jungen. Galerie, Kassel.
Leinwand, 66: 52 cm.
II. Nr. 173. Lachender Junge mit Flöte (Gehör). Rund-
bild. Galerie, Schwerin. Holz, 38 cm im Durchm.
II. Nr. 174. Lachenderjunge mitTrinkglas (Geschmack).
Rundbild. Ebenda, gleicher Grösse.
Jan Cornelis Verspronck, I597Hi662.
IV Nr. 498. Die Vorsteherinnen des Waisenhauses
in H aarl ern (1642) Stadthaus, I-Iaarlem. Leinwand,
173 238 cm.
Jan de Bray, T1697.
VI. Nr. 790. Die Regenten des Kinderhauses zu
Haarlem (1663) Stadthaus, Haarlem. Leinwand,
184 246 cm.
VIII. Nr. 1044. Die Regenten des Leprosenhauses von
Haarlem. (1664) Ebenda. Leinwand, 40: 196 cm.
X. Nr. 1349. Die Regentinnen des Leprosenhauses in
Haarlem. Ebenda.
IX. Nr. 1206. Die Vorsteherinnen des Haarlemer
Waisenhauses. Stadthaus, Haarlem. Leinwand, lebens-
gross.
Judith Leyster, geb. 1600, Gattin des j. Miense Molenaer.
II. Nr. 156 Der Flötenspieler (irrtümlich nach dem Mono-
gramm dem Jan de Bray zugeschrieben). Nationalmuseum,
Stockholm. Leinwand, 73:62 cm.
Bartholomäus van der Helst, 1611-1670-
III. Nr. 377. Das Gastmahl der Bürgerwehr (Schutter-
maltid) am I8. Juni 1648. Bez.: Bartholomeus van der
Helst fecit Anno 1648. Rijksmuseum, Amsterdam. Lein-
wand, 227:538 cm.
VIII Nr. 1026. Die Offiziere derAdriaensgilde in Haar-
lem. Stadthaus, LIaRTlClIl. Leinwand, 202:270 cm.
IX. Nr. 1230. Die Vorstellung der Braut. Bez.: Bar-
tholomeus van der Helst f. 1647. Ermitage, Petersburg.
Leinwand, 236:345 cm.
X. Nr. 1336. Bildnis des Gerard Bicker, Drost von
Wuiden (geb. 1623, "l" 1666), in jugendlichem Alter darge-
stellt. Rijksmuseum, Amsterdam. Leinwand,i90:69 cm,
II. Nr. 234. Bildnis einer unbekannten Iirau. yKnie-
stück (1649). Pinakothek, München. Leinwand, 110288 cm.
III. Nr. 330. Die Familie Potter. Ermllügö, St. Peters-
burg. Leinwand, 1322180 cm.
IV. Nr. 438. Bildnis Paul Potters. Bez; B. van der
Helst 1654. Galerie, Hang. Leinwand. 98179 cm-
I. Nr. 60. Vornelimes Ehepaar, gemalt 1661. Galerie,
Karlsruhe. Leinwand, 1862147 Cm.
IV. Nr. 490. Männliches Bildnis Bez.: (echt?) Etatis sue 25
Anno 1663. Galerie, Schwerin. Leinwand, 94132 Cm-
I. Nr. 120. Bildnis einer Frau (aus der Familie Copet).
Galerie, Darmstadt. Leinwand, I6! Z 112
III. Nr. 406. Bildnis eines Mannes. Kniestück. Galerie
Czernin, WVien. Leinwand, 135 3 110 cm.
III. Nr. 407. Bildnis einer Dame. Gegenstück Zum
vorigen. Ebenda, gleicher Grösse.
Rembrandt Harmensz van Rijn, 1606-1669-
X. Nr. 1384. Paulus im Gefängnis. Bezeichnet: R. f. 1627.
Aus der Schönbordschen Sammlung in Pommersfelden.
Galerie, Stuttgart. IIolz, 70:58 cm.
VI. Nr. 726. Paulus im Gefängnis. Germanisches Museum,
Nürnberg. Holz, 47:39 cm.
IV. Nr. 514. Die h. Familie. Bez; Rembrandt f. 1631.
Pinakothek, München. Leinwand, 1933130 cm.
IV. Nr. 437. Die Anatomie des Professors Tulp. Bez.:
Rembrandt fc. 1632. Galerie, Haag. Leinwand, 1622216 cm.
I. Nr. 47. Frauenbildnis, gemalt 1632. Nationalinuseum,
Stockholm. Leinwand, 72 54 cm.
VI. Nr. 768. Der Schreibineister (angeblich Coppenol).
Galerie, Kassel. Leinwand, 100: 78 cm.
IV. Nr. 462. Der Schiffsbaurneister und sein Weib.
Bez.: Rembrandt f. 1633. "Buckingham Palace, London.
Leinwand, 105 : 164 cm.
II. Nr. 238. Bildnis der Saskia. von Uylenborch vor
ihrer Vermählung mit Rembrandt. Bez.: Rembrandt ft. 1633.
Galerie, Dresden. Holz, 52:44 cm.
X. Nr. 1439. Die Kreuzabnahme. Gemalt 1633. Aus dem
Besitz des Statthalters der Niederlande in die Düsseldorfer
Galerie gelangt. Pinakothek, München. Holz, 96:72 cm.
X. Nr. 1414. Die Kreuzaufrichtung. Gemalt 1633. Aus dem
Besitz des Staathalters der Niederlande in die Düsseldorfer
Galerie gelangt. Pinakothek, München. Leinwand, 96:72 cm.
IX. Nr. 1247. Die Judenbraut. (Saskia von Uylenborch).
Bezeichnet: Rembrandt f. 1634. Kniestück. Ermitage,
St. Petersburg. Leinwand, 125:1o1 cm.
VII. Nr. 923. Selbstbildnis. Bez.: Rembrandt f. Galerie,
Haag. Holz, 62:47 cm.
III. Nr. 371. Selbstbildnis. Bez.: Rembrandt I. 1635. Galerie
Liechtenstein, Wien. Holz, 92 : 72 cm.
II. Nr. 192. Das Opfer Abrahams. Bez.: Rembrandt f.
1635. Ermitage, St. Petersburg. Leinwand, 193:133 cm.
IX. Nr. 1271. Die Entführung des Ganymed. Bez: Rem-
brandt f. 1635. Galerie, Dresden. Holz, 171x130 cm.
VI. Nr. 864. Der sog. Bürgermeister Pancras und seine
Frau. Bez.: Rembrandt. Buckingham Palace, London.
Leinwand, 155 195 cm.
IV. Nr. 443. Rembrandt und seine Frau. Bez: Rem-
brandt f. Galerie, Dresden. Leinwand, 161 : 131 cm.
II. Nr. 222. Susanna im Bade. Bez.: Rembrandt H". 1637.
Galerie, Haag. Holz, 47: 39 cm.
I. Nr. 113. Männliches Bildnis. Bez.: Rembrandt 1637.
Ermitage, St. Petersburg. Holz, 97:66 cm.
II. Nr. 285. Die Hochzeit Simsons. Bez.: Rembrandt f.
1638. Galerie, Dresden. Leinwand, 126: 175 cm.
III. Nr. 430. Noli me tangere. Bez.: Rembrandt 1638.
Buckingham Palace, London. Leinwand.
IX. Nr. 1200. Bildnis der Mutter des Künstlers. Bez.:
Rembrandt 1639. K. Galerie, Wien. Holz, oval, 80:62 cm.
VII. Nr. 869. Bildnis einer Dame. Bez. Rembrandt 1641.
Buckingham Palace, London. Leinwand, 104:81 cm.
IX. Nr. 1176. Bildnis der Gattin des Künstlers (Saskia
van Uylenborch, geb. 1612, verheiratet 1634. Kniestück.