Volltext: Klassischer Bilderschatz (Bd. 10)

Verzeichnis 
Kunstgeschichtliches 
I. N; 88. Die Dioskuren rauben die Töchter des 
Leukippos. Pinakothek, München. Leinwand, 222109 Cm. 
X. Nr. 1437. Die Entführung der Oreithyia durch 
Boreas. Aus der Sammlung Kaunitz. Akademie, WVien. 
Holz, 162: 142 cm.   
II. Nr. 162. Jagdzug der Diana. Galerie, Darmstadt. Lein- 
wand 2 1:2 8 cm. 
VII. Nr. 9,70? Da7s Bad der Dinna. Sammlung Schubart, 
München. Leinwand, 1501118 cm.   
II. Nr, 165. Die drei Grazien. Galerie der Akademie, 
Wien. Holz, i19:99 cm.   
IV. Nr. 569. Die drei Grazien. Prado, Madrid. Leinwand, 
221 : 181 cm.   
IV. Nr. 435. Mercur und Argus mit der in eine liuh ver- 
wandelten jo. Galerie, Dresden. Holz, 63:87 ein. 
I. Nr. 5. Perseus und Andromeda. Ermitage, St. Peters- 
burg. Leinwand, 100: 138 cin. 
IX. Nr. 1246. Andromeda. Aus der Marlborougli-Galerie zu 
Blenheim. Kgl. Museen, Berlin. Holz, 1S9:93 cm. 
IX. Nr. 1276. Neptun und Aniphitrite. Aus der Galerie 
Schönborn in XVien. Kgl. Museen, Berlin. Leinwand, 
291 1305 cm.  
X. Nr. 1395. Der Früehtekranz. Aus der Düsseldorfer 
Galerie. Pinakothek, München. Leinwand, 117:2o3 cm. 
I. Nr. 144. Der Bluinenkranz. Die Madonna mit Kind 
und Engeln von Rubens, die Blumen von Jan Brueghel d. A. 
gemalt. Pinakothek, München. Holz, 181 : 209 cm. 
VII. Nr. 1000[I. Der Ildefonso-Altar. K. Galerie, Wien. 
Holz, 350: 225 (Mittelstück), 350  105 cm. (jedes Seiten- 
stück. 
VIII. Nr. )10S5. Die Erziehung Mariä. Gemalt für die 
Annenkapelle der Karmelitenkirche zu Antwerpen. Museum 
daselbst. Leinwand, 193: 140 ein. 
IX. Nr. 1199. Christus bei Simon dem Pharisäer. Aus der 
Kathedrale von Malaga. Ermitage, St. Petersburg. Von 
Holz auf Leinwand übertragen, 189:254 cm. 
IV. Nr, 456. Das Paradies. Bez.: Petri Pauli Rubens Fig. 
J. Brueghel fec. Museum, Haag. Holz, 75: 115 cm. 
II. Nr. 244. Die Wildschweinjagd. 1627 vom Herzog von 
Buckingham aus der Hand des Rubens erworben. Galerie, 
Dresden. Holz, 137: 168 cm. 
VII. Nr. 942. Die vier Weltteile. K. Galerie, Wien. 
Leinwand, 205 : 290 cm. 
VI. Nr. 820. Das Urteil des Paris. Nationalgalerie, London. 
Holz, 145: 191 cm. 
VII. Nr. 965. Bildnis des Marchese Ambrogio Spinola. 
Galerie, Braunschweig. Holz, 117284. cm. 
V. Nr. 682. Bildnis der Infantin Isabella. Kgl. belg. 
Museum, Brüssel. Leinwand, 130: 105 cm. 
II. Nr. 202. Die Söhne des Malers, Albert (geb. 1614) 
und Nikolaus (geb. 1618), demnach um 1628 gemalt: 
Galerie Liechtenstein, Wien. Holz, 158: 92 cm. 
III. Nr. 335. Bildnis des Rechtsgelehrten van Thulden. 
Pinakothek, München. Holz, 121: 104 cm. 
III. Nr. 429. Die Familie Gerbier. Galerie, NVindsor. 
VIII. Nr. 1012. Männliches Bildnis. Kniestück. Galerie 
Braunschweig. Holz, 105: 72 C111. 
II. Nr. 264. Bildnis eines unbekannten Mannes. Ermitage, 
St. Petersburg. Leinwand, 61:55 cin. 
lII. Nr. 396. Bildnis des älteren Jan Bruegliel. Galerie 
Liechtenstein, Wien. Holz, 127 : 97 cm. 
IV. Nr. 449. Bildnis eines Mädchens (Chapeau de paille). 
Nationalgalerie, London. Holz, 77:53 cm. 
IX. Nr. 1241. Weihliclies Brustbild. Galerie, Dresden. 
Holz, 86:70 cm. 
VI. Nr. 849. Helene Fourment, die zweite Frau des Künst- 
lers, nackt, in einen Pelz gehüllt. K. Galerie, Wien. 
Holz, 175 : 96 cm. 
I. Nr. 22. Dieselbe mit ihrem Erstgebornen. Pinakothek, 
München. Holz, 165: 116 C111. 
II. Nr. 172. Dieselbe. Ermitage, St. Petersburg. Holz, 
187 : 86 cm. 
VI. Nr. 838. Dieselbe mit zwei Kindern. Louvre, Paris. 
Holz, 113:82 cm. 
I. Nr. 71. Christus und die bussfertigen Sünder. Pina- 
kothek, München. Holz, 18431-28 cm. 
I. Nr. 33. Die h. Jungfrau mit Heiligen. Ermitage, St. 
Petersburg. Leinwand, 207: 155 cm. 
X. Nr. 1317. Bathseba im Bade. Spätzeit des Künstlers. 
Galerie, Dresden. Holz, 175: 126 ein. 
III. Nr. 353. Der trunkene Silen. Pinakothek, München. 
Holz, 205: 211 cm. 
1V_ Nr. 551. Allegorie auf den Krieg. Für SIISKCYHVIUS 
gemalt 1638. Galerie Pitti, Florenz. Leinwand, 206 z 34: ein. 
I); N11 1252. Die heilige Cäcilia. Aiis dem Nachlass des 
Meisters. Kgl. Museen. Berhn- 111011. 1771139 Cm  
VII. Nr. 934. Kirmes. Louvre, Paris. Holz, 149126! Cm- 
VIlI. Nr. 1145. Selbstbildnis. Aus den letzten Lebens- 
jahren des Meisters. Bez.: P. P. RVBINS. 1x. (rlllerlei 
XVien. Leinwand, 109: 83 cm.   
VIII. Nr. 1031. Der Schlosspark. Ansicht eines Schlosses, 
welches als die Besitzung desiRlubens xde Steenc bezeichnet 
wird. K. Galerie Wien. Ioz, 52:97 Cm- 
II. Nr. 196. Landsdhaft init der Älelkerin. Pinakothek, 
München. IIolz, 71  103 cm.   
VII. Nr. 880. Drei Esel. Sammlung Soltnizinn, Berlin. Lein- 
wand.     
11_ N1; 9,23 Der Sommer. Galerie, XVindsor. Leinwand.   
1X_ Nr. 1162. Der KVinter. SCIIIIPPCHIIIIIEFICIII mit Allßllllfils 
auf winterliche Dorflandschaft. Galerie Windsor.  
V. Nr. 621. Landschaft mit Kühen. ßllCl-Ilngham Pruacg 
London. Holz.  
V. Nr. 652. Landschaft mit heinikehrenden Landleulßfl. 
Galerie Pitti, Florenz. Holz, 122: 195 cin.   
VI. Nr. S57. Landschaft mit dem SchlosseStein bei 
Mecheln, vorne ein lauern der Jäger. Nationalgalerie, Lilulon" 
Holz, 135 : 236 ein. 
Jasper de Grayer. 1534-1669-  
V. Nr. 708. Der reiche Fischziig. Kgl. belg. ltlurißlllß, 
Brüssel. Leinwand, 225 : 325 cm. 
Gornelis de Vos, 1585-1651.  
VIII. Nr. 1037. Der h. Norbert, die Abendmahlsgcrate 
 einpfangend, welche während der Häresie des_ Tarichelill 
verborgen worden waren. Bez.: C. de Vos Fecit A0 I530- 
Einst in der Michaelskirche zu Antwerpen. Museum da.;elbst. 
Leinwand, 155  240 cm. 
VIII. Nr. 1151. Bildnis des Abraham Grapheiis, Iläiiappßn 
der Lukasgilde zu Antwerpen. Bez; C. de Vos   nno 
1620. Aus dem Gildenhaus zu" Antwerpen. Museum da- 
selhst. Holz, 120: 102 cm. 
I. Nr. 23. Die Familie Hutten. Pinakothek, München. 
Holz, _I42 : 213 crn. 
V. Nr. 701. Familienbildnis des Künstlers, gemalt 1620. 
Kgl. belg. Museum, Brüssel. Leinwand, 188: 160 cm. 
I. Nr. 89. Weibliches Bildnis. Galerie Harrach, Wien. 
I. Nr. 101. Venus Anadyomene. Prado, Madrid. Leinwand, 
184: 208 ein.  
Jacob lordaens, 1593-1678. 
VII. Nr. 958. Der verlorene Sohn. Galerie, Dresden. 
Leinwand, 236: 369 cm. 
VIII. Nr. 1098. Die Anbetung der Hirten. Aus dr 
bischöflichen Kapelle zu Antwerpen. Museum daselbst. 
Holz, 244: 220 cm 
X. Nr. 1373. Der Satyr und der Bauer. Aus der Dtirsel- 
dorfer Galerie. Pinakothek, München. Leinwand auf Holz, 
194:2oo cm. 
VIII. Nr. 1134. Familien-Konzert. Mit der Uebersclirift 
S0 d'oude songen, so pepen de jonge. Museum, Antwerpen. 
Leinwand, 115  200 crn. 
III. Nr. 340. Familienbildnis. Prado, Madrid. Lein- 
wand, 181: 187 ein.  
Anthonis van Dyck, i59q-i64i. 
III. Nr. 425. Der h. Martin. Galerie, Windsor. 
X. Nr. 1354. Männliches Bildnis. Galerie, Dresden. lelolz, 
64:49 cm.  
IX. Nr. 1229. Die h. Rosalia wird vom Christkind 
bekränzt. 1629 für das Jesuitenhaus gemalt. K. Gzileiie, 
Wien. Leinwand, 2762210 ein. 
IX. Nr. 1281. Madonna mit Stiftern. Louvre, Paris. 
Leinwand, 25o:i85 cm. 
III. Nr. 414. Rast auf der Flucht nach Egypten. Er- 
mitage, St. Petersburg. Leinwand, 216  287 cxn. 
I. Nr. I0. Der h. Sebastian. Ermitage, St. Petershni-g. 
Holz, 147  108 Cm. 
VI. Nr. 844. Vermählung der h. Katharina. Bucking- 
ham Palace, London. 
IX. Nr. 1210. Männliches Bildnis. YVahrscheinlich aus der 
genuesischen Zeit des Künstlers (1624-1628). Galerie, 
Braunschweig. Leinwand, 108:90 cm. 
VII. Nr. 928. Bildnis des Sir Sheffield. Bez: Aiitv- van 
Dyck fecit 1627. Museum, Haag. Leinwand. 113298 cin. 
I. Nr. 64. Der Maler I. de Wael mit seiner Frau. Pina- 
kothek, München. Leinwand, 124: 137 cm. 
V. Nr. 719. Der Maler Snyders mit seiner Frau. Galerie, 
Kassel. Leinwand, 82: 110 cm.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.