Verzeichnis
Kunstgeschichtliches
VII. Nr. 915. Madonna mit Kind. Bezeichnet mit dem
Monogramm und A. D. 1526. Uffizien, Florenz. Holz,
43: 32 cm.
IX. Nr. 1239. Bildnis des Jakob Muffel. Bezeichnet mit
dem Monogramm und Aetatis suae anno LV. Salutis
vero MDXXVI. Vormals Galerie Schönborn zu Pommers-
felden. Kgl. Museen, Berlin. Von Holz auf Leinwand
übertragen, 49:36 cm.
Hans Leonhard Schäufelin, um 1480-1540.
III. Nr. 369. Crucifixus mitjohannes BapLundKönigDavici.
Datiert 1508. Germanisch. Museum, Nürnberg. Holz,
102: 51 cm.
VIII. Nr. 1150. Der h. Hieronymus in derWüste. Von
einem Altarwerk aus dem Kloster Maihingen in die Waller-
Stein-Sammlung gelangt. Germanisches Museum, Nürnberg.
Holz, 130: 73 cm.
IX. Nr. 1180. Die Befreiung Petri. Mit sieben weiteren
Tafeln in München, Schleissheim und Nürnberg von einem
Altarwerk zu Christgarten bei Nördlingen. Germanisches
Museum, Nürnberg. Holz, 127:100 cm.
IX, Nr. 1263. Christus am Kreuz. Vormals als Altdorfer
in der Hammingefschen Sammlung in Regensburg, jetzt
Sammlung Soltmann, Berlin. Holz, 166:113 cm.
Hans von Kulmhaeh (Hans 511655), T 1522-
IV. Nr. 554. Martyrium des h. Paulus. Uffizien, Florenz.
VIII. Nr. 1101. Die hh. Cosmas und Damianus als
Patrone der Arzneikunde. Zwei AltarHügel. Ger-
manisches Museum, Nürnberg. Holz, je 195 54 cm.
Hans Baldung Grien, um 1478-1545.
VIII. Nr. 1132. Allegorische Frauengestalt (Musik?)
Germanisches Museum, Nürnberg. Holz, 83 : 36 cm.
VIII. Nr. 1143, Allegorische Frauengestalt (WeisheitP).
Gegenstück des vorigen, am gleichen Ort und von der-
selben Grösse.
VII. Nr. 964. Bildnis eines vierundzwanzigjährigen
Mannes. Bezeichnet mit dem Namen des Künstlers und
1515. K. Galerie, Wien. Holz, 62:46 cm.
III. Nr. 417. Das Martyrium der h. Dorothea mit
Theophilus und Kaiser Decius. Bezeichnet mit Monogramm
und 1516. Ruclolphinum, Prag. Holz, 78:61 cm.
II. Nr. 235. Bildnis eines vornehmen Mannes, wahr-
scheinlich aus der Familie des Markgrafen von Baden, mit
dem gefälschten Monogramm Dürers. Nationalgalerie,
London. Holz, 60:48 cm.
Meister des Messkircher Altars, um 1536.
X. Nr. 1426. Altarflügel von Stiftern und Patronen.
Zwei Vorderseiten und eine Rückseite der Flügel eines zer-
stückten Altarwerks. Galerie, Donaueschingen. Holz, je
166:4o cm.
Bartel Beham, 15o2_1540.
VII. Nr. 999. Theologische These (Cap. III und IV
der Apostelgeschichte). K. Galerie, Wien. Holz, 154: 131 C111.
II. Nr. 160. Bildnis des Pfalzgrafen Otto Heinrich.
Bezeichnet: A0. 1535 Etatis 33. Galerie, Augsburg. Holz,
40: 3 5 cm.
Georg Pencz, 150o(P)-1550.
I. Nr. 69. Bildnis eines Nürnberger Münzmeisters im
Alter von 53 Jahren. Bezeichnet mit Monogr. und 1545.
Galerie, Karlsruhe. Leinwand, 117197 cm.
Albrecht Altdorfer, um 1480-1538.
V. Nr. 603. Die Kreuzigung. Kgl. Museen, Berlin. Holz,
28 21 cm.
X. Nr. 1311. Ruhe auf der Fluchtnach Aegypten. Bez.:
Ab'tu (Albertus) Altdorfer pictor Ratisponen in Salutem
aie (animae) hoc tibi munus diva Maria sacravit corde
fideli 1510, und Monogramm. Kgl. Museen Berlin. Holz,
57:38 cm.
VIII. Nr. 1072. Die Kreuzigung Christi. Bez. mit dem Mgr.
und 1526. Germanisches Museum, Nürnberg. Holz, 41 : 33 cm
X. Nr. 1365. Aus der Legende des h. Quirinus. Ger-
manisches Museum, Nürnberg. Holz, 79:66 cm.
Hans Wertinger, 1494-1526-
III. Nr. 427. Alexander der Grosse und sein Arzt
Philipp us. Alexander trinkt die vom Arzt gereichte
Arznei, während er demselben den Brief aushändigt, der
den Arzt der Giftmischerei beschuldigt. Datiert 1517. Rudol-
phinum, Prag, Holz, I08:128 cm.
Melchior Feselen, T 1538.
IX. Nr. 1214. Der h. Georg und die h. Margaretha.
Aus Ansbach. Sammlung Marcuard, Florenz. Holz.
V. Nr. 681. Bildnis des Hans von Schönitz. Sammlung
Marcua-Tdi Florenz. (Urheberschaft unsicher.) Holz.
VIII. Nr. 1017. Männliches Bildnis. (Urheberschaft un-
sicher.) Kgl. belg. Museum, Brüssel. (Dort unter dem
Namen Amberger.) Holz, 52 2 36 cm.
Cranach und Grünewald.
Lueas Cranach der Altere (Lucas Müller), 1471-1553.
VII. Nr. 981. Quellnymph e. Sammlung Schubart, München.
Holz, 54.: 87 cm.
VIII. Nr. 1011. Madonna mit Kind. Bezeichnet mit
Monogramm und 1518. Dom, Glogau. Holz.
I. Nr. 45. Das Urteil des Paris, gemalt 1530. Galerie,
Karlsruhe. Holz, 34: 22 cm.
VII. Nr. 885. Herkules bei der Omphale. Bezeichnet
mit Mgr. und 1537. Galerie, Braunschweig. Holz, 82 : 120 cm.
VIII. Nr. 1138. Judith mit dem Haupte desI-Iolofernes.
Halbfigur. Bezeichnet mit Monogramm. K. Galerie, Wien.
Holz, 95:69 cm.
II. Nr. 279. Allegorie auf die Erlösung. Crucifixus und
(links) Christus als Überwinder von Tod und Teufel, (rechts)
Johannes mit Luther und Cranach. Stadtkirche, Weimar.
Holz, lebensgrosse Figuren.
IV. Nr. 488. Allegorie auf Sündenfall und Erlösung.
Wartburg bei Eisenach. Holz.
III. Nr. 338. Bildnis einer sächsischen Prinzessin.
Halbiigur. Ermitage, St. Petersburg. Holz, 87:59 cm.
X. Nr. 1335. Bildnis einer jungen Dame mit Federhut.
Germanisches Museum, Nürnberg. Holz, 59:60 cm.
V. Nr. 687. Männliches Bildnis. Kgl. belg. Museum,
Brüssel. Holz, 50:33 cm.
Lucas Granach der Jüngere, 1515-1586.
VII. Nr. 921. Predigt des Iohannes. Bezeichnet mit
Mgr. und 1549. Galerie, Braunschweig. Holz, 1 18 169 cm.
Mathias Grünewald, thätig bis gegen 1530.
II. Nr. 178. Die hh. Sebastian und Antonius Eremita.
Zwei Flügel des um 1515 für das Kloster Isenheim im
Elsass gefertigten Altarwerks. Museum, Kolmar. Holz,
232 : 76 cm.
X. Nr. 1323. Die Versuchung des h. Antonius. Innen-
seite des rechtsseitigen Inneniiügels des vorgenannten Altar-
werks. Ebenda. Holz, 232276 cm.
X. Nr. 1329. Die hh. Eremiten Antonius und Paulus.
Innenseite des linksseitigen Innenilügels des vorgenannten
Altarwerks. Ebenda. Holz, 232:76 cm.
V. Nr. 638. Verkündigung und Heimsuchung. Von
einem Hausaltar der Sammlung Kauifmann, Berlin. Holz.
(Bestimmung unsicher).
V. Nr. 645. Geburt Christi und Darbringung im Tempel.
Seitenstück zum vorigen. Ebenda.
VIII. Nr. 1090. Die Verkündigung. Kirche St. Jakob,
Augsburg. Von demselben Maler wie die beiden vor-
stehenden Bilder. Holz.
Schwaben und H. Holbein der Jüngere.
Martin Schaffner, T 1541 (P)
V. Nr. 599. Die hh. Andreas, Lukas, Hieronymus und
Gregor. Sammlung Hainauer, Berlin.
VIII. Nr. 1024.. Die Anbetung der Könige. Bezeichnet
über einer Thüre M. S. M. -Z. V. (Martin Schaffner, Maler
zu Ulm). Vormals Wallerstein-Sammlung. Germanisches
Museum, Nürnberg. Holz, 78:87 cm.
Bernhard Strigel, um 1462-1528.
X. Nr. 1347. Bildnissse des Johann Cuspinian und
seiner Familie. Rückseits der Künstlernamen und unter
Anderem die Jahrzahl 1520. Kgl. Museen, Berlin. Holz,
69:61 cm.
X. Nr. 1413. Bildnis der Blanca Maria Sforza, zweiten
Gemahlin Kaiser Maximilian I., vermählt 1494-1511. Ge-
malt um 1500. Im Besitz des Rittmeisters O. v. Spitzel,
München. Holz.
VI. Nr. 855. Kaiser Maximilian I. und seine Familie. K.
Galerie, Wien. I-Iolz, 73:61 cm.
Ulrich Apt der Altere, T 1532.
VIII. Nr. 1083. Die Kreuzigung Christi. Bezeichnet am
Zaum des vorderen Maultieres APT. Mittelbild eines fünf-
teiligen, von der Familie Rehlingen gestifteten Altarwerks.
Galerie, Augsburg. Holz, 166: 105 cm.
VIII. Nr. 1060. Die beiden Schächer am Kreuze. Flügel
desselben Altarwerks, gleicher Aufstellung.
III. Nr. 387. Beweinung Christi. Pinakothek, München.
Holz, 60:47 cm.